Unternehmensbesteuerung und Handelsbilanz Eine ökonomische Analyse der Verknüpfung von Handelsbilanz und Steuerbemessungsgrundlage

Der Autor verfolgt das Ziel, die Verknüpfung von handels- und steuerrechtlicher Rechnungslegung aus ökonomischer Sicht theoretisch fundiert zu analysieren. Vor allem soll die Bedeutung dieser Verbindung im Hinblick auf eine gesamtwirtschaftlich effiziente Verwendung knapper Ressourcen beleuchtet wer...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schiele, Norbert
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2000, 2000
Edition:1. Aufl
Series:Abhandlungen zur Nationalökonomie
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot Wirtschaftswissenschaften 1996-2005 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02606nmm a2200253 u 4500
001 EB001226629
003 EBX01000000000000000870032
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 160610 ||| ger
020 |a 9783428101702 
100 1 |a Schiele, Norbert 
245 0 0 |a Unternehmensbesteuerung und Handelsbilanz  |h Elektronische Ressource  |b Eine ökonomische Analyse der Verknüpfung von Handelsbilanz und Steuerbemessungsgrundlage  |c Norbert Schiele 
250 |a 1. Aufl 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2000, 2000 
300 |a Online-Ressource (447 S) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-1-DHW  |a Duncker & Humblot Wirtschaftswissenschaften 1996-2005 
490 0 |a Abhandlungen zur Nationalökonomie 
024 8 |a 10.3790/978-3-428-50170-0 
776 |z 9783428501700 
856 4 0 |y Open Access  |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428501700/U1  |3 Volltext  |x Verlag 
082 0 |a 330 
520 |a Der Autor verfolgt das Ziel, die Verknüpfung von handels- und steuerrechtlicher Rechnungslegung aus ökonomischer Sicht theoretisch fundiert zu analysieren. Vor allem soll die Bedeutung dieser Verbindung im Hinblick auf eine gesamtwirtschaftlich effiziente Verwendung knapper Ressourcen beleuchtet werden. -- Theoretische Grundlage sind dabei die Erkenntnisse der neoklassischen Investitions- und Finanzierungstheorie. Dieses methodische Fundament wird im 1. Teil ausführlich beschrieben. Im weiteren Verlauf orientiert sich Norbert Schiele dann im wesentlichen an zwei Fragenkomplexen: Zum einen werden diejenigen Wirkungen herausgearbeitet, die aus einer handelsbilanziell geprägten Steuerbemessungsgrundlage resultieren (2. Teil). Zum anderen diskutiert er, welche Effekte durch eine einheitliche bzw. getrennte Bilanzierung zu erwarten sind, wenn man die Funktion der handelsrechtlichen Rechnungslegung zur Ausschüttungsbemessung berücksichtigt (3. Teil). -- Die Analyse zeigt, daß die handelsrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien für zahlreiche Entscheidungsverzerrungen verantwortlich sind, wenn sie als Steuerbemessungsgrundlage dienen. Zudem hat auch die Art der steuerlichen Rückwirkungen auf die Handelsbilanz weitreichende Konsequenzen für den Kapitaleinsatz innerhalb einer Unternehmung. Gleichermaßen ändern sich die Anforderungen an investitionsneutrale Steuersysteme, wenn man die Art der Bilanzverknüpfung explizit berücksichtigt. Schließlich entstehen Einflüsse auf die Kapitalaufteilung zwischen verschieden organisierten Unternehmungen bzw. zwischen Ländern mit unterschiedlichen Bilanzierungskonzeptionen