Einheitliche Abwicklung für Europas Banken Die zentrale Bankenabwicklung in der Eurozone auf dem Prüfstand

Markus Henze geht der Frage nach, ob der einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM) den Anspruch erfüllt, Bankenrettungen seitens des Staates abzuwenden und das Ausfallrisiko bei jenen Akteuren anzusiedeln, welchen auch die erwirtschafteten Gewinne zustehen, nämlich den Finanzinstituten selbst. Der A...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Henze, Markus
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2016, 2016
Edition:1st ed. 2016
Series:Business, Economics, and Law
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02877nmm a2200325 u 4500
001 EB001086191
003 EBX01000000000000000845555
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 151215 ||| ger
020 |a 9783658119782 
100 1 |a Henze, Markus 
245 0 0 |a Einheitliche Abwicklung für Europas Banken  |h Elektronische Ressource  |b Die zentrale Bankenabwicklung in der Eurozone auf dem Prüfstand  |c von Markus Henze 
250 |a 1st ed. 2016 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2016, 2016 
300 |a XV, 92 S. 4 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Rechtsakttrio und Regelungsübersicht -- Rechtstatsachen im Verhältnis zum europäischen Primärrecht.-Volkswirtschaftliche Notwendigkeiten eines europäischen Abwicklungsregimes -- Praxistauglichkeit des Single Resolution Mechanism (SRM) -- Krisenprävention versus Krisenbewältigung 
653 |a Finance, Public 
653 |a Law and economics 
653 |a Macroeconomics and Monetary Economics 
653 |a Macroeconomics 
653 |a Public Finance 
653 |a Law and Economics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Business, Economics, and Law 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-11978-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-11978-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 336 
520 |a Markus Henze geht der Frage nach, ob der einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM) den Anspruch erfüllt, Bankenrettungen seitens des Staates abzuwenden und das Ausfallrisiko bei jenen Akteuren anzusiedeln, welchen auch die erwirtschafteten Gewinne zustehen, nämlich den Finanzinstituten selbst. Der Autor analysiert die Regelungen der zentralen Bankenabwicklung in der Eurozone aus rechtlicher und ökonomischer Sicht und zeigt, dass die bisherigen Regularien noch sichtbare Schwächen aufweisen. Diese Schwächen gilt es zu beseitigen, um den Teufelskreis zwischen Banken- und Staatsschuldenkrisen wirksam zu durchbrechen und das Vertrauen in den europäischen Finanzsektor zu stärken. Der Inhalt • Rechtsakttrio und Regelungsübersicht • Rechtstatsachen im Verhältnis zum europäischen Primärrecht • Volkswirtschaftliche Notwendigkeiten eines europäischen Abwicklungsregimes • Praxistauglichkeit des Single Resolution Mechanism (SRM) • Krisenprävention versus Krisenbewältigung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der VWL mit den Schwerpunkten Finanzmarktregulierung, Banken- und Finanz(aufsichts-)recht, Europarecht und Verfassungsrecht • Praktiker im Sektor Finanzmarktaufsicht und -regulierung, (Finanz-)Politiker   Der Autor Markus Henze absolvierte den Bachelor of Laws an der Brunswick European Law School (BELS) und war während seines Wirtschaftsrechtsstudiums u. a. in einer renommierten norddeutschen Insolvenzverwalterkanzlei tätig