Balanced GPS Ganzheitliche Produktionssysteme mit stabil-flexiblen Standards und konsequenter Mitarbeiterorientierung

Bei der Einführung von Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) steht bislang die Standardisierung und Vereinheitlichung von Arbeitsmethoden und Arbeitsabläufen im Vordergrund. Dies zeigt sich sowohl in der betrieblichen Praxis als auch in der wissenschaftlichen Diskussion rund um GPS. Die Autoren e...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Kötter, Wolfgang (Editor), Schwarz-Kocher, Martin (Editor), Zanker, Christoph (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2016, 2016
Edition:1st ed. 2016
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Bei der Einführung von Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) steht bislang die Standardisierung und Vereinheitlichung von Arbeitsmethoden und Arbeitsabläufen im Vordergrund. Dies zeigt sich sowohl in der betrieblichen Praxis als auch in der wissenschaftlichen Diskussion rund um GPS. Die Autoren entwickeln GPS zu einem Managementsystem weiter, mit dem zum einen die Balance von Flexibilität und Stabilität gezielt gefördert wird und zum anderen die Beschäftigten aktiv einbezogen, ihre Kompetenzen genutzt und ihre berechtigten Anliegen angemessen berücksichtigt werden. Damit wird ein völlig neuartiger Prozess zur Herstellung von arbeitspolitischer Balance im Unternehmen vorgestellt. Neben der Darstellung eines Lernprogramms für produktionsnahe Führungskräfte zur Sozial-, Kommunikations- und Konfliktkompetenz enthält das Buch auch neue Ansätze zur strategieorientierten Planung von Ganzheitlichen Produktionssystemen. Die Erkenntnisse sind anschaulich in Fallbeispielen dargestellt und vielfach um Leitlinien und Checklisten zur leichteren Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis ergänzt. Die Herausgeber Wolfgang Kötter, Dipl.-Ing. Dipl.-Psych., arbeitet als Arbeitswissenschaftler und Unternehmensberater bei der von ihm mit gegründeten GITTA mbH, Berlin, und ist Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck und an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Martin Schwarz-Kocher, Dr. phil., Soziologe und Dipl.-Ing. (FH), ist Geschäftsführer des IMU Instituts Stuttgart und forscht und berät Betriebsräte zu den Themen betriebliche Reorganisation, Arbeitsorganisation und neue Produktionskonzepte. Christoph Zanker, Dr. rer. pol. und Dipl.-Kfm. (Univ.), leitet das Competence Center Industrie- und Serviceinnovation am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und hat langjährige Erfahrung in der Beratung zu organisatorischen Innovationen in der Produktion
Physical Description:VII, 201 S. 24 Abb online resource
ISBN:9783658035150