Konstellationen der Handlungsentlastung und ihre Deutung in Interaktionsbeziehungen

Die soziale Rolle als Konstrukt vermittelt zwischen Handlungs- und Systemebene. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Annahme, dass Akteure ihr Rollenhandeln in einem von der Organisation weniger vorstrukturierten Kontext an einer unterstellten übergeordneten Systemfunktion ausrichten. Gegenstand d...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wieckhorst, Dorothee
Other Authors: Alewell, Dorothea ([HerausgeberIn]), Kabst, Rüdiger ([HerausgeberIn]), Martin, Albert ([HerausgeberIn])
Format: eBook
Language:German
Published: Mering Edition Rainer Hampp 2013, 2013
Edition:1. Auflage, 7 Abb. / 6 Tab
Series:Empirische Personal- und Organisationsforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02359nmm a2200325 u 4500
001 EB001030179
003 EBX01000000000000000823732
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 150501 ||| ger
020 |a 9783866189706 
100 1 |a Wieckhorst, Dorothee 
245 0 0 |a Konstellationen der Handlungsentlastung und ihre Deutung in Interaktionsbeziehungen  |h [electronic resource]  |c Wieckhorst, Dorothee 
250 |a 1. Auflage, 7 Abb. / 6 Tab 
260 |a Mering  |b Edition Rainer Hampp  |c 2013, 2013 
300 |a 187 S. 
653 |a Struktur-Handlungs-Vermittlung 
653 |a Handlungsentlastung 
653 |a Social Value Orientation 
653 |a Kooperation 
653 |a Mechanismen 
700 1 |a Alewell, Dorothea  |e [HerausgeberIn] 
700 1 |a Kabst, Rüdiger  |e [HerausgeberIn] 
700 1 |a Martin, Albert  |e [HerausgeberIn] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Empirische Personal- und Organisationsforschung 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866189706187  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a Die soziale Rolle als Konstrukt vermittelt zwischen Handlungs- und Systemebene. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Annahme, dass Akteure ihr Rollenhandeln in einem von der Organisation weniger vorstrukturierten Kontext an einer unterstellten übergeordneten Systemfunktion ausrichten. Gegenstand der Arbeit ist die individuelle Verortung von Interaktionsbeziehungen und die Veränderung des eigenen Rollenverständnisses infolge nicht gelingender Kooperationserfahrungen. Insbesondere wenn Interaktionen nicht gelingen, kommt in weniger vorstrukturierten Handlungskonstellationen die Unterstellung einer übergeordneten Systemfunktion zum Tragen. Denn die Systemfunktion dient als Bezugspunkt zur Erprobung der Handlungsentlastung von Veränderungen des eigenen Rollenhandelns. Betrachtet wird die Rollenbeziehung „Grundschullehrkraft – Eltern“ aus der Perspektive der Lehrkräfte. Ein theoretisch ausgearbeiteter Mechanismus der Veränderungen im Rollenhandeln für Akteure mit einer prosozialen „social value orientation“ wird anhand von Fallstudien illustriert. Aus den Interviews werden zudem Hinweise auf einen Mechanismus für Akteure mit einer individualistischen „social value orientation“ gewonnen