Neue Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung Praktische Auswirkungen für den Vertragsarzt

Dieses Kompaktwissen befasst sich mit den Faktoren der Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung und geht dabei besonders auf den neuen Bedarfsplan und seine Regelungen ein. Das Kompaktwissen zeigt auf, was eine Bedarfsplanung leisten kann und welche Optionen sich daraus für die Praxis erg...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lieb, Klaus
Other Authors: Lieb, Annette
Format: eBook
Language:German
Published: Nürnberg Datev e.G. 2013, 2013
Edition:1. Auflage
Series:Kompaktwissen Gesundheitswesen
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Dieses Kompaktwissen befasst sich mit den Faktoren der Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung und geht dabei besonders auf den neuen Bedarfsplan und seine Regelungen ein. Das Kompaktwissen zeigt auf, was eine Bedarfsplanung leisten kann und welche Optionen sich daraus für die Praxis ergeben. Um den aktuellen Erfordernissen an die ambulante Versorgung gerecht zu werden, wird das vertragsärztliche Leistungsangebot ab 1. Juli 2013 stärker nach Arztgruppen ausdifferenziert und die Raumbezüge auf dieser Basis neu strukturiert. Die neue Bedarfsplanung soll zielgenau und flexibel sein. Zulassungen sind dort auszuweisen, wo sie benötigt werden. Weg von Ballungszentren, hin zu schlechter gestellten Regionen. Für die Mittelbereichsebene der Hausärzte und Psychotherapeuten werden hierdurch neue Zulassungsmöglichkeiten geschaffen. Weitere Informationen für Studierende unter http://www.datev.de/students
Physical Description:76 S.