Verfassungsreform im Einheitsstaat Die Politik der Dezentralisierung in Großbritannien

Die Studie analysiert unter Verwendung eines neueren und innovativen Theorieansatzes der Policy-Forschung (Multiple Streams) die Willensbildungs-, Handlungs- und Wirkungsprozesse der Dezentralisierungspolitik (Devolution) in Großbritannien. Betrachtet wird die Entwicklung für Schottland und Wales zw...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Münter, Michael
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 2005
Edition:1st ed. 2005
Series:Forschung Politik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 4. Wendepunkt II — Die Etablierung des Welsh Office 1964/65
  • 4.1. Gescheiterte Versuche zur Einrichtung eines Wales-Ministeriums
  • 4.2. Die Entwicklung des Problemstroms
  • 4.3. Die Entwicklung des Policy-Stroms
  • 4.4. Die Entwicklung des Politics-Stroms
  • 4.5. Der politische Unternehmer: James Griffiths und das Welsh Office
  • 4.6. Die Verknüpfung der Ströme: Wandel durch ein doppeltes Fenster?
  • 4.7. Die Berufung des Wales-Ministers und die Einrichtung des Welsh Office
  • 5.Wendepunkt III — Die siebziger Jahre: Gescheiterte Referenden
  • 5.1. Der Problemstrom: Fokussierende Ereignisse als zentrale Erklärung
  • 5.2. Die Entwicklung des Policy-Stroms: Konzepte und Vorschläge
  • 5.3. Der Politics-Strom: Die zentrale Rolle der Labour-Fraktion
  • 5.4. Die Kopplungsversuche: Murphy’s Law?
  • 5.5. Resultate: Das Scheitern der Devolutionvorschläge
  • 6.Wendepunkt IV — Die neunziger Jahre: Politische Dezentralisierung
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Fragestellung
  • 1.2. Verfassung, Verfassungsreform und Verfassungspolitik in Großbritannien
  • 1.3. Devolution — Begriffliche Klärungen
  • 1.4. Stand der Forschung
  • 1.5. Forschungsverlauf und Methode
  • 2. Multiple Streams und Politikfeldanalyse
  • 2.1. Einführung: Der Multiple-Streams-Ansatz (MSA)
  • 2.2. Drei Ströme — Probleme, Policy und Politics
  • 2.3. Windows of Opportunity — Zeitfenster für Reform
  • 2.4. Der politische Unternehmer
  • 2.5. Die Herausforderung: Kopplung der Ströme
  • 2.6. Ein Beispiel: Flugverkehr und Luftfahrtsicherheit
  • 3. Wendepunkt I — Die Einrichtung des Scottish Office 1885
  • 3.1. Die Entwicklung des Problemstroms
  • 3.2. Die Entwicklung des Policy-Stroms
  • 3.3. Die Entwicklung des Politics-Stroms
  • 3.4. Lord Rosebery: Der politische Unternehmer
  • 3.5. Die Verknüpfung der Ströme: Wandel ohne Window?
  • 3.6. Das Resultat: Die Einrichtung des Scottish Office
  • 6.1. Die Renaissance des Themas und der Einfluss des Thatcherismus
  • 6.2. Der Policy-Strom: Die politischen Vorschläge
  • 6.3. Der Politics-Strom: Kohäsion der Fraktion
  • 6.4. Die politischen Unternehmer: Davies und das schottische Trio
  • 6.5. Der Wahlsieg Labours als Zeitfenster und die Verknüpfung der Ströme
  • 6.6. Die Resultate: Erfolg in den Referenden
  • 7. Devolution — Verfassungsreform im Einheitsstaat
  • 7.1. Erklärungsfaktoren des asymmetrischen Arrangements
  • 7.2. Der Multiple-Streams-Ansatz revisited
  • 8. Ausblick — Devolution in practice: eine Zwischenbilanz
  • Quellen-, Literatur- und Interviewverzeichnis