Summary: | Dieser Band versammelt praxisorientierte Beiträge, in denen die Chancen, Herausforderungen und Marktpotenziale der Personalisierten Medizin analysiert und beschrieben werden. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis erläutern hierzu Konzepte zur Modellierung und Verbesserung der Produktivität von dienstleistungsorientierten Geschäftsmodellen. Zudem wird ein Software-Prototyp vorgestellt, der dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle visualisiert. Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik runden den Band ab. Der Inhalt · Konzepte, Geschäftsmodelle und Handlungsfelder für Diagnostik- und Pharmaindustrie · Empirische Ergebnisse zum Status quo und zur Zukunft der Personalisierten Medizin · Vorstellung eines Software-Prototypen zur Geschäftsmodellanalyse und -simulation · Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Naturwissenschaften · Führungskräfte in der Diagnostik- und Pharmaindustrie, Medizintechnik, Biotechnologie Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Katharina Hölzle ist Inhaberin des Lehrstuhls Innovationsmanagement undEntrepreneurship an der Universität Potsdam. Mit ihren wissenschaftlichen MitarbeiterInnen Dipl.-Ing. Elisabeth Eppinger, M.A., Dipl.-Kfm. Bastian Halecker und Dipl.-Kfm. Martin Kamprath forscht sie u. a. zu den Themen Geschäftsmodellinnovation, Innovationsbarrieren, individuelles Innovationsverhalten, Kundenintegration in den Innovationsprozess, Open Innovation und Strategic Foresight
|