Baubetriebslehre - Projektmanagement Wie Bauprojekte erfolgreich gesteuert werden

Auch in der 3. Auflage des bewährten Grundlagenwerks werden die wichtigsten Strategien, Kennnisse und Methoden zum Projektmanagement in der Baubetriebslehre in einfach verständlicher Form vermittelt. Gerade die immer schwieriger werdende Wettbewerbssituation macht eine strukturierte und nachvollzieh...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Greiner, Peter, Mayer, Peter E. (Author), Stark, Karlhans (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2005, 2005
Edition:3rd ed. 2005
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1 Einführung
  • 1.1 Projektbegriff
  • 1.2 Bauprojekte
  • 1.3 Projektmanagement, Projektsteuerung
  • 1.4 Zweck des Projektmanagements
  • 1.5 Anwendungsbereich Bauwesen
  • 2 Phasenkonzepte
  • 2.1 Allgemeine Phasenmodelle
  • 2.2 Phasenkonzepte bei Bauinvestitionen aus Bauherrnsicht
  • 2.3 Projektmanagementleistungen in einzelnen Phasen
  • 3 Bauprojektorganisation
  • 3.1 Ziele der Bauprojektorganisation
  • 3.2 Projektstrukturierung
  • 3.3 Aufbauorganisation
  • 3.4 Ablauforganisation
  • 3.5 Organisationshilfsmittel
  • 4 Die Kostenplanung
  • 4.1 Beherrschung der Baukosten
  • 4.2 Kostensichten
  • 4.3 Grundsätze der DIN 276
  • 4.4 Grundsätze der Kostensteuerung
  • 4.5 Integration von Betriebswirtschaft und Kostenplanung
  • 4.6 Methodik der Kostenermittlung
  • 4.7 Baupreise contra Kostenkennwerte
  • 4.8 Verfahren der Kostenplanung
  • 4.9 Kostenkontrolle
  • 4.10 Finanzmittelplanung
  • 5 Ablaufplanung
  • 5.1 Allgemein
  • 5.2 Stufen der Ablaufplanung
  • 5.3 Ablaufplanung in einzelnen Projektphasen
  • 5.4 Arten der Darstellung der Ablaufplanung
  • 5.5 Netzplan
  • 5.6 Kapazitätsplanung
  • 5.7 Multi-Projekt-Planung
  • 5.8 Bauphasenpläne
  • 5.9 Zeitbedarfswerte und Dauern
  • 5.10 Terminkontrolle
  • 5.11 Zusammenfassung
  • 6 Qualitätsmanagement
  • 6.1 Bauen, ein Wertschöpfungsprozess
  • 6.2 Grundsätze wirtschaftlichen Handelns
  • 6.3 Die Planungsalternative — Impuls wirtschaftlicher Planung
  • 6.4 Der Regelkreis von Planen und Bauen
  • 6.5 Der Geschäftsprozess als Führungsgröße des Qualitätsmanagements
  • 7 Projektentwicklung
  • 7.1 Gründe für die Projektentwicklung
  • 7.2 Definition
  • 7.3 Projektarten der Projektentwicklung
  • 7.4 Ablauf der Projektentwicklung
  • 7.5 Raum- und Funktionsprogramm
  • 7.6 Massenmodell
  • 8 Objektvorplanung
  • 8.1 Phasendefinition
  • 8.2 Ziele und Leistungen
  • 8.3 Grundsätzlicher Ablauf derPhase Objektvorplanung
  • 8.4 Inhalt von Vorplanungen im Einzelnen
  • 12.4 Persönliches Zeitmanagement
  • 12.5 Informationsmanagement in Projekten
  • 13 Innovative Abwicklungs- und Vertragsmodelle
  • 13.1 Generelle Entwicklungen
  • 13.2 Neue Schnittstellen
  • 13.3 Partnering
  • 13.4 PPP Public-Private-Partnership im Bauwesen
  • 13.5 Construction Management Modelle
  • 13.6 GMP Garantierter Maximalpreis
  • 13.7 Fazit
  • Sachwortverzeichnis
  • 8.5 Alternative Wege, Entscheidungen und Vorbereitungen
  • 8.6 Dimensionen des Projektmanagements
  • 8.7 Beauftragung von Leistungen
  • 9 Die Bauvorbereitung
  • 9.1 Der Bauvertrag
  • 9.2 Das Kostenmanagement der Bauvorbereitung
  • 9.3 Das Qualitätsmanagement der Bauvorbereitung
  • 9.4 Das Terminmanagement
  • 9.5 Koordination der Ausschreibung
  • 9.6 Die Vergabe
  • 10 Bauausführung
  • 10.1 Phasendefinition
  • 10.2 Ziele und Leistungen
  • 10.3 Abgrenzung mit der Bauüberwachung des Bauherrn
  • 10.4 Leistungsschwerpunkte
  • 10.5 Problemkreise
  • 11 Facility Management
  • 11.1 Gebäudebewirtschaftung
  • 11.2 Definition des Begriffes Facility Management
  • 11.3 Aufgaben des Facility Managements
  • 11.4 Das raumbezogene Informationssystem
  • 11.5 Realisierungskonzept
  • 11.6 EDV-Konzepte
  • 11.7 Wirtschaftlicher Nutzen
  • 11.8 Benchmarking
  • 12 Zusammenarbeit im Projekt
  • 12.1 Bedeutung im Projektmanagement
  • 12.2 Kommunikation als Schlüsselfaktor
  • 12.3 Arbeit im Projektteam