Rückkehr der Wohnmaschinen Sozialer Wohnungsbau und Gentrifizierung in London

Review text: »Ein relevanter Beitrag zum Verständnis gegenwärtiger Gentrifizierungsprozesse und urbaner Entwicklungstrends.« Christina Schraml, dérive, 48 (2012) Besprochen in: Planerin, 2 (2012) IRB Informationsmittel, 5 (2012) Stadt und Raum, 4 (2012)

Bibliographic Details
Main Author: Harnack, Maren
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2012, 2012
Series:Architekturen
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02181nmm a2200253 u 4500
001 EB000902881
003 EBX01000000000000000698777
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 141217 ||| ger
020 |a 9783839419212 
100 1 |a Harnack, Maren 
245 0 0 |a Rückkehr der Wohnmaschinen  |h Elektronische Ressource  |b Sozialer Wohnungsbau und Gentrifizierung in London 
260 |a Berlin  |b De Gruyter  |c 2012, 2012 
300 |a 240 S. 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b GRUYMPG  |a DeGruyter MPG Collection 
490 0 |a Architekturen 
028 5 0 |a 10.1515/transcript.9783839419212 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839419212/html  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.09 
520 |a Review text: »Ein relevanter Beitrag zum Verständnis gegenwärtiger Gentrifizierungsprozesse und urbaner Entwicklungstrends.« Christina Schraml, dérive, 48 (2012) Besprochen in: Planerin, 2 (2012) IRB Informationsmittel, 5 (2012) Stadt und Raum, 4 (2012) 
520 |a Main description: Seit einigen Jahren scheinen nach den Prinzipien des »modernen Städtebaus« errichtete Häuser oder Wohnanlagen, die in London als öffentlich geförderter Nachkriegswohnungsbau entstanden sind, wieder in Mode zu kommen. Maren Harnack untersucht die Entwicklung von Wohnmaschinen aus dem sozialen Wohnungsbau. Sie geht ihrem Bedeutungswandel und den Gründen für eine mögliche Gentrifizierung dieser Bauform nach. Das Buch schlägt den Bogen von der Geschichte des britischen Wohnungsbaus bis hin zu popkulturellen Einflüssen - und berücksichtigt dabei nicht nur urbane Lebensstile, sondern auch konkrete Entwicklungen im urbanen Raum 
520 |a Biographical note: Maren Harnack (Dr.-Ing.) studierte Architektur, Stadtplanung und Sozialwissenschaften in Stuttgart, Delft und London. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HafenCity Universtät in Hamburg und ist seit 2011 Professorin für Städtebau an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Daneben ist sie freie Stadtplanerin, freie Architektin, wirkte an zahlreichen Forschungsprojekten mit und publiziert regelmäßig in den Fachmedien