Black Box Pop Analysen populärer Musik

Biographical note: Dietrich Helms (Prof. Dr.) lehrt historische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Thomas Phleps (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen

Bibliographic Details
Main Author: Helms, Dietrich ([Edited by])
Other Authors: Phleps, Thomas ([Edited by])
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2012, 2012
Series:Beiträge zur Popularmusikforschung
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02076nmm a2200265 u 4500
001 EB000902875
003 EBX01000000000000000698771
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 141217 ||| ger
020 |a 9783839418789 
100 1 |a Helms, Dietrich  |e [Edited by] 
245 0 0 |a Black Box Pop  |h Elektronische Ressource  |b Analysen populärer Musik 
260 |a Berlin  |b De Gruyter  |c 2012, 2012 
300 |a 284 S. 
700 1 |a Phleps, Thomas  |e [Edited by] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b GRUYMPG  |a DeGruyter MPG Collection 
490 0 |a Beiträge zur Popularmusikforschung 
028 5 0 |a 10.1515/transcript.9783839418789 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839418789/html  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 780.68 
520 |a Biographical note: Dietrich Helms (Prof. Dr.) lehrt historische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Thomas Phleps (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen 
520 |a Main description: Wie analysiert man eigentlich populäre Musik? Nach zwei Jahrzehnten eines überwiegend kulturwissenschaftlichen Blicks auf den Gegenstand besinnt sich die Popularmusikforschung wieder auf ihre Kernkompetenz: auf die Beschreibung von Musik als akustisches Phänomen. Die etablierten Techniken der Untersuchung von Kunstmusik erweisen sich hier jedoch als nur bedingt transferierbar. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren daher alternative Methoden zur Analyse populärer Musik und erproben sie am Beispiel von Songs aus Pop, Rock und Jazz 
520 |a Review text: »Trotz des generell sehr hohen Reflexionsniveaus eignen sich die einzelnen Aufsätze des Bandes gut dazu, in die Thematik der analytischen Auseinandersetzung mit Popularmusik einzusteigen, zumal alle Beiträge mit ausführlichen Bibliografien versehen sind und damit einen Überblick über die grundsätzliche Forschungsliteratur zu den jeweils dargelegten methodischen Ansätzen ermöglichen.« Stefan Drees, socialnet.de, 14.09.2012