Die Praxis der Ausstellung Über museale Konzepte auf Zeit und auf Dauer

Biographical note: Tobias G. Natter (Dr.) war von 2006 bis 2011 Direktor des Vorarlberger Landesmuseums. Seit September 2011 steht er dem Leopold Museum Wien als Museologischer Direktor vor. Michael Fehr (Prof. Dr.) ist Professor und Direktor des Instituts für Kunst im Kontext an der Universität der...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fehr, Michael ([Edited by])
Other Authors: Habsburg-Lothringen, Bettina ([Edited by]), Natter, Tobias G. ([Edited by])
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2012, 2012
Series:Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02580nmm a2200277 u 4500
001 EB000902872
003 EBX01000000000000000698768
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 141217 ||| ger
020 |a 9783839418628 
100 1 |a Fehr, Michael  |e [Edited by] 
245 0 0 |a Die Praxis der Ausstellung  |h Elektronische Ressource  |b Über museale Konzepte auf Zeit und auf Dauer 
260 |a Berlin  |b De Gruyter  |c 2012, 2012 
300 |a 258 S. 
700 1 |a Habsburg-Lothringen, Bettina  |e [Edited by] 
700 1 |a Natter, Tobias G.  |e [Edited by] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b GRUYMPG  |a DeGruyter MPG Collection 
490 0 |a Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement 
028 5 0 |a 10.1515/transcript.9783839418628 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839418628/html  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 709.436 
520 |a Biographical note: Tobias G. Natter (Dr.) war von 2006 bis 2011 Direktor des Vorarlberger Landesmuseums. Seit September 2011 steht er dem Leopold Museum Wien als Museologischer Direktor vor. Michael Fehr (Prof. Dr.) ist Professor und Direktor des Instituts für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin und war von 1987-2005 Direktor des Karl Ernst Osthagen-Museums in Hagen. Bettina Habsburg-Lothringen (Dr. phil.) ist Leiterin der Museumsakademie Joanneum Graz 
520 |a Main description: Welche Konzepte und Erzählformen bestimmen heute Dauer- und Sonderausstellungen? Wodurch unterscheiden sie sich und wie greifen sie ineinander? Die Praxis zeigt, dass die Grenzen zwischen beiden Formaten zunehmend verschwimmen: Dauerausstellungen wirken 'beschleunigt' und instabiler, während Sonderausstellungen in neuer Weise mit dem eigenen Sammlungsbestand arbeiten und 'Altbekanntes' neu befragen. Der Band diskutiert diese aktuellen Fragestellungen anhand theoretischer Überlegungen und konkreter Beispiele aus der Praxis 
520 |a Review text: »Die außerordentlich gewissenhaft wie interessant zusammengestellte Dokumentation [bietet] Museumsfachleuten eine Fülle an Anregungen und schafft ermutigende Grundlagen für eine dringend erforderliche Theoriebildung im Ausstellungswesen.« Nils Jockel, AKMB-News, 2 (2012) »Die Erkenntnis, dass die Formate Dauer- bzw. Sonderausstellung zunehmend ineinander verschwimmen, das Geschehen sich mehr und mehr beschleunigt und altbewährte Strategien zu hinterfragen sind, zeigt die zentralen Herausforderungen für die Zukunft.« Die Stellwand, 1 (2012) Besprochen in: Mitteilungsblatt, 8 (2012)