Die Kunst der Grenzüberschreitung Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik

Main description: Kunst und Migration im »neuen Europa«? Unter Bezugnahme auf Liminalität - als zentrale Kategorie eines erweiterten Kunstbegriffs im Kontext von Postkolonialismus und Performativität - nimmt Anita Moser zeitgenössische intermediale Praktiken aus dem österreichischen (Grenz-)Raum in...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Moser, Anita
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2011, 2011
Series:Image
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02667nmm a2200253 u 4500
001 EB000902849
003 EBX01000000000000000698745
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 141217 ||| ger
020 |a 9783839416631 
100 1 |a Moser, Anita 
245 0 0 |a Die Kunst der Grenzüberschreitung  |h Elektronische Ressource  |b Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik 
260 |a Berlin  |b De Gruyter  |c 2011, 2011 
300 |a 332 S. 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b GRUYMPG  |a DeGruyter MPG Collection 
490 0 |a Image 
028 5 0 |a 10.1515/transcript.9783839416631 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839416631/html  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 700 
520 |a Main description: Kunst und Migration im »neuen Europa«? Unter Bezugnahme auf Liminalität - als zentrale Kategorie eines erweiterten Kunstbegriffs im Kontext von Postkolonialismus und Performativität - nimmt Anita Moser zeitgenössische intermediale Praktiken aus dem österreichischen (Grenz-)Raum in den Blick. Anhand der exemplarischen Analyse prozesshafter Arbeiten von Franz Wassermann und der ausschnitthaften Darstellung von Projekten von Social Impact, Tanja Ostojic, Klub Zwei, Martin Krenn/Oliver Ressler, WochenKlausur u.a. werden wesentliche jüngere Entwicklungen in der (politischen) Kunst veranschaulicht, die die fundamentalen gesellschaftlichen Transformationen zum Gegenstand postkolonialer Kritik im Medium der Ästhetik machen. Die innovative Studie bietet kurzweilige Sozialgeschichte und »close reading« von Kunstprojekten in einem 
520 |a Review text: »Neben [...] spannenden kunst- und gesellschaftstheoretischen Ausführungen setzt sich Moser intensiv mit Politik und Migration in Europa und Österreich auseinander. Darauf basierend lesen sich die Werkanalysen von u.a. Tanja Ostojic, Martin Krenn und Oliver Ressler oder Franz Wassermann als brisante Praxisbeispiele.« Verena Teissl, Stimme, 87 (2013) »Für alle, die an künstlerischen rassismuskritischen Aktivitäten sowie an kritischer Migrationsgeschichtsschreibung auf wissenschaftlichem Niveau interessiert sind, ist Anita Mosers Buch eine sehr lesens- und empfehlenswerte Lektüre.« Claus Melter, www.socialnet.de, 21.03.2012 
520 |a Biographical note: Anita Moser (Dr. phil.), Komparatistin, lehrt in der Erwachsenenbildung sowie an der Universität Innsbruck und ist Geschäftsführerin der Interessenvertretung freier Kulturinitiativen TKI. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Kulturvermittlung, Soziokultur, Postkolonialismus und zeitgenössische Kunst