Die Überwindung des Ikonischen kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft

Review text: »Der Band sei allen empfohlen, die sich - in welchem Kontext auch immer - grundsätzlich und intensiv mit Bildwelten auseinandersetzen.« Jens Walter, www.lehrerbibliothek.de, 27.04.2010 »Die mit Registern und auch Bildern sorgfältig ausgestattete Studie von Elize Bisanz wird man jedem em...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bisanz, Elize
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2010, 2010
Series:Image
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02103nmm a2200253 u 4500
001 EB000902798
003 EBX01000000000000000698694
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 141217 ||| ger
100 1 |a Bisanz, Elize 
245 0 0 |a Die Überwindung des Ikonischen  |h Elektronische Ressource  |b kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft 
260 |a Berlin  |b De Gruyter  |c 2010, 2010 
300 |a 184 Seiten 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b GRUYMPG  |a DeGruyter MPG Collection 
490 0 |a Image 
028 5 0 |a 10.1515/transcript.9783839413623 
776 |z 9783839413623 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839413623/html#contents  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 701 
520 |a Review text: »Der Band sei allen empfohlen, die sich - in welchem Kontext auch immer - grundsätzlich und intensiv mit Bildwelten auseinandersetzen.« Jens Walter, www.lehrerbibliothek.de, 27.04.2010 »Die mit Registern und auch Bildern sorgfältig ausgestattete Studie von Elize Bisanz wird man jedem empfehlen dürfen, der an einem gegenwärtigen Plädoyer für eine zeichentheoretische Bildtheorie interessiert ist.« Malte Dominik Krüger, Informationsmittel (IFB), 5 (2011) 
520 |a Biographical note: Elize Bisanz (Prof. Dr.) lehrt an der Leuphana Universität und am Institute for Studies in Pragmaticism, Texas Tech University. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildwissenschaft, Kulturwissenschaft, Ästhetik und Semiotik 
520 |a Main description: Entstanden im methodologischen Kontext der angewandten Kulturwissenschaft, nähert sich das Buch bildhaften Kodierungen mittels dreier Disziplinen an: Kulturwissenschaft/Symbolforschung, Ästhetik sowie Bildlogik. Mit ausgewählten Bildformaten - wie digitales Bild, Photographie, Videoinstallation, Malerei, Kino - sowie mit Bildtheorien aus den Bereichen der kultur- und naturwissenschaftlichen Forschung überwinden die Analysen den ikonischen Charakter von Bildern und erklären sie als symbolische Zeichen und als Dokumente kultureller Prozesse