Die Medienöffentlichkeit im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfreiheitsgesetze

Die Fragen, welche Informationen während des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens von den Ermittlungsbehörden an die Medien und die Öffentlichkeit herausgegeben werden dürfen, beschäftigen bereits seit längerer Zeit sowohl die Rechtsprechung als auch die rechtswissenschaftliche Literatur. Diesbezü...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fischer, Niklas S.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2013
Edition:1st ed
Series:Schriften zum Prozessrecht
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02018nmm a2200289 u 4500
001 EB000902723
003 EBX01000000000000000698619
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 141215 ||| ger
020 |a 9783428541799 
100 1 |a Fischer, Niklas S. 
245 0 0 |a Die Medienöffentlichkeit im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren  |h Elektronische Ressource  |b Unter besonderer Berücksichtigung der Informationsfreiheitsgesetze  |c Niklas S. Fischer 
250 |a 1st ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2013 
300 |a 308 p. 
653 |a Informationsfreiheitsgesetz 
653 |a Ermittlungsverfahren 
653 |a Medienöffentlichkeit 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Schriften zum Prozessrecht 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-54179-9 
776 |z 9783428541799 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428541799  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Die Fragen, welche Informationen während des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens von den Ermittlungsbehörden an die Medien und die Öffentlichkeit herausgegeben werden dürfen, beschäftigen bereits seit längerer Zeit sowohl die Rechtsprechung als auch die rechtswissenschaftliche Literatur. Diesbezüglich gibt es noch viele Unklarheiten, da der Gesetzgeber bisher auf die Schaffung einer verbindlichen Rechtsgrundlage zur Klärung der vorbezeichneten Problematik verzichtet hat. Insofern untersucht die vorliegende Arbeit die ermittlungsbehördliche Informationsweitergabe anhand der bereits existierenden Ermächtigungsgrundlagen und erörtert, welche Rechtsgüter und Interessen hierbei beeinträchtigt werden und wie diese in einen gerechten Ausgleich gebracht werden können. Zudem wird untersucht, ob die vor nicht allzu langer Zeit erlassenen Informationsfreiheitsgesetze zu einer Erweiterung der Medienöffentlichkeit des Ermittlungsverfahrens geführt haben, was im Ergebnis verneint werden muss