Algebraische Topologie Homologie und Mannigfaltigkeiten

Dies ist ein neues und modernes Lehrbuch über Topologie. Hauptgegenstand des Buches sind Homologie-, Kohomologietheorien und Mannigfaltigkeiten. Die ersten acht Kapitel geben eine Einführung in die "Algebraische Topologie": es werden Begriffe wie Homologie, CW-Komplexe, Produkte und Poinca...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lück, Wolfgang
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2005, 2005
Edition:1st ed. 2005
Series:vieweg studium; Aufbaukurs Mathematik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 14.3 Die Mayer-Vietoris-Sequenz für die de Rham-Kohomologie
  • 14.4 Die multiplikative Struktur auf der de Rham-Kohomologie
  • 14.5 Aufgaben
  • 15 Der Satz von de Rham
  • 15.1 Glatte singulare Koketten
  • 15.2 Glatte Kohomologietheorien
  • 15.3 Die de Rham-Abbildung.
  • 15.4 Der Beweis des Satzes von de Rham
  • 15.5 Verträglichkeit mit den multiplikativen Strukturen
  • 15.6 Der Satz von Hodge-de Rham
  • 15.7 Aufgaben
  • 16 Anhang
  • 16.1 Topologische Räume
  • 16.2 Die Teilraumtopologie
  • 16.3 Stetige Abbildungen
  • 16.4 Kompaktheit
  • 16.5 Zusammenhang
  • 16.6 Das 2. Abzählbarkeitsaxiom
  • 16.7 Die Summe von topologischen Räumen
  • 16.8 Das Produkt von topologischen Räumen
  • 16.9 Homotopie
  • 16.10 Identifizierungen
  • 16.11 Kategorien
  • 16.12 Funktoren und Transformationen
  • 16.13 Aufgaben
  • Notation
  • 1 Homologie
  • 1.1 Die Axiome einer Homologietheorie
  • 1.2 Folgerungen aus den Axiomen
  • 1.3 Elementare Berechnungen
  • 1.4 Elementare Anwendungen
  • 1.5 Aufgaben
  • 2 Singulare Homologie
  • 2.1 Kettenkomplexe
  • 2.2 Konstruktion der singulären Homologie
  • 2.3 Beweis der Homotopieinvarianz für singuläre Homologie
  • 2.4 Beweis der Ausschneidung für singuläre Homologie
  • 2.5 Skizze der Konstruktion von Bordismustheorie
  • 2.6 Die erste singuläre Homologie und die Fundamentalgruppe
  • 2.7 Aufgaben
  • 3 CW-Komplexe
  • 3.1 CW-Komplexe
  • 3.2 Abbildungen zwischen Sphären und ihre Abbildungsgrade
  • 3.3 Der zelluläre Kettenkomplex assoziiert zu einer Homologietheorie
  • 3.4 Homologische Berechnungen mit Hilfe des zellulären Kettenkomplexes
  • 3.5 Eindeutigkeit der Homologie für CW-Komplexe
  • 3.6 Simpliziale Komplexe und simpliziale Homologie
  • 3.7 Aufgaben
  • 4 Euler-Charakteristik und Lefschetz-Zahlen
  • 4.1 Euler-Charakteristik für endliche Kettenkomplexe
  • 4.2 Euler-Charakteristik für endliche CW-Komplexe
  • 4.3 Die universelle Eigenschaft der Euler-Charakteristik
  • 4.4 Lefschetz-Zahlen für endliche Kettenkomplexe
  • 4.5 Lefschetz-Zahlen für endliche CVF-Komplexe
  • 4.6 Lefschetz-Zahlen und Euler-Charakteristiken auf Mannigfaltigkeiten
  • 4.7 Aufgaben
  • 5 Kohomologie
  • 5.1 Die Axiome einer Kohomologietheorie
  • 5.2 Singuläre und zelluläre Kohomologie
  • 5.3 Die Axiome einer multiplikativen Struktur
  • 5.4 Der Kohomologiering projektiver Räume
  • 5.5 Das Cup-Produkt für CVF-Komplexe
  • 5.6 Aufgaben
  • 6 Homologische Algebra
  • 6.1 Der Fundamentalsatz der homologischen Algebra
  • 6.2 Der Tor-Funktor
  • 6.3 Der Ext-Funktor
  • 6.4 Das universelle Koeffiziententheorem für Homologie
  • 6.5 Das universelle Koeffiziententheorem für Kohomologie
  • 6.6 Die Künneth-Formel für Homologie
  • 6.7Der Satz von Eilenberg und Zilber
  • 6.8 Die Künneth-Formel für Kohomologie
  • 6.9 Die Bockstein-Sequenz
  • 10.1 Konstruktionen von Vektorräumen
  • 10.2 Das Dach-Produkt von alternierenden Multilinearformen
  • 10.3 Kanonische Isomorphismen
  • 10.4 Determinante und Spur
  • 10.5 Skalarprodukte und Orientierungen
  • 10.6 Spezielle Basen
  • 10.7 Aufgaben
  • 11 Parametrisierte Lineare Algebra
  • 11.1 Konstruktionen von Vektorraumbündeln
  • 11.2 Riemannsche Metriken und Orientierungen
  • 11.3 Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten
  • 11.4 Aufgaben
  • 12 Differentialformen
  • 12.1 Definition einer Differentialform
  • 12.2 Das Dach-Produkt von Differentialformen
  • 12.3 Die äußere Ableitung
  • 12.4 Integration von Differentialformen
  • 12.5 Die Volumenform
  • 12.6 Aufgaben
  • 13 Der Satz von Stokes
  • 13.1 Mannigfaltigkeiten mit Rand
  • 13.2 Der Satz vonStokes
  • 13.3 Anwendungen des Satzes von Stokes
  • 13.4 Aufgaben
  • 14 De Rham-Kohomologie
  • 14.1 Definition der de Rham-Kohomologie
  • 14.2 Homotopieinvarianz der de Rham-Kohomologie
  • 6.10 Direkte Systeme und direkte Limiten
  • 6.11 Inverse Systeme und inverse Limiten
  • 6.12 Homologie und Ausschöpfungen
  • 6.13 Kohomologie und Ausschöpfungen
  • 6.14 Aufgaben
  • 7 Produkte
  • 7.1 Liste der verschiedenen Produkte
  • 7.2 Natürlichkeit
  • 7.3 Assoziativität
  • 7.4 Kommutativität
  • 7.5 Eins-Elemente
  • 7.6 Verträglichkeit mit Randoperatoren
  • 7.7 Relationen zwischen den Produkten
  • 7.8 Konstruktion der Produkte
  • 7.9 Die Hopf-Invariante
  • 7.10 Der Satz von Borsuk-Ulam
  • 7.11 Aufgaben
  • 8 Dualität
  • 8.1 Orientierung
  • 8.2 Der Abbildungsgrad
  • 8.3 Kohomologie mit kompaktem Träger
  • 8.4 Poincaré-Dualität
  • 8.5 Poincaré-Dualität und die Euler-Charakteristik
  • 8.6 Schnittformen
  • 8.7 Jordanscher Trennungsatz
  • 8.8 Aufgaben
  • 9 Glatte Mannigfaltigkeiten und ihre Tangentialbündel
  • 9.1 Glatte Strukturen
  • 9.2 Der Tangentialraum
  • 9.3 Vektorraumbündel
  • 9.4 Das Tangentialbündel
  • 9.5 Aufgaben
  • 10 Elementare Lineare Algebra