Benchmarking im Krankenhaus Controlling auf der Basis von InEK-Kostendaten

Das Benchmarking stellt ein wichtiges Controlling-Instrument von Planungs- und Kontrollprozessen in Unternehmungen dar. Es ermöglicht einen systematischen quantitativen und qualitativen Vergleich gleichartiger Unternehmungen. Mithilfe des Einsatzes dieses Instrumentes können Unternehmungen ihre Mark...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Hesse, Sarah, Leve, Johanna (Author), Goerdeler, Peter (Author), Zapp, Winfried (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2013, 2013
Edition:1st ed. 2013
Series:Controlling im Krankenhaus
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03161nmm a2200349 u 4500
001 EB000736038
003 EBX01000000000000000587470
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140303 ||| ger
020 |a 9783658041342 
100 1 |a Hesse, Sarah 
245 0 0 |a Benchmarking im Krankenhaus  |h Elektronische Ressource  |b Controlling auf der Basis von InEK-Kostendaten  |c von Sarah Hesse, Johanna Leve, Peter Goerdeler, Winfried Zapp 
250 |a 1st ed. 2013 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2013, 2013 
300 |a XIV, 80 S. 45 Abb  |b online resource 
505 0 |a Theoretische Grundlagen -- Durchführung des Benchmarking-Prozesses -- Informationsbeschaffung, -aufbereitung und -anpassung -- Analyse der ausgewählten DRG -- Implementationsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen -- Ausblick 
653 |a Health services administration 
653 |a Medical sciences 
653 |a Health Care Management 
653 |a Health Sciences 
653 |a Accounting 
700 1 |a Leve, Johanna  |e [author] 
700 1 |a Goerdeler, Peter  |e [author] 
700 1 |a Zapp, Winfried  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Controlling im Krankenhaus 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-04134-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-04134-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 3,621,068 
520 |a Das Benchmarking stellt ein wichtiges Controlling-Instrument von Planungs- und Kontrollprozessen in Unternehmungen dar. Es ermöglicht einen systematischen quantitativen und qualitativen Vergleich gleichartiger Unternehmungen. Mithilfe des Einsatzes dieses Instrumentes können Unternehmungen ihre Marktposition im Wettbewerbsumfeld einschätzen sowie Verbesserungspotenziale identifizieren und ausschöpfen. Im Krankenhausbereich ist es sinnvoll, im Rahmen einer Benchmarking-Analyse die InEK-Kostendaten als Vergleichsgröße zu verwenden. Sie haben eine hohe Aussagekraft, da sie die Erlöse eines Krankenhauses darstellen. Die Autoren führen daher ein Benchmarking auf Basis der InEK-Kostendaten auf DRG-Ebene am Beispiel eines Modellkrankenhauses durch und leiten daraus Implementationsmöglichkeiten für die Praxis ab. Grundlage bildet eine zuvor entwickelte anwendungsorientierte Vorgehensweise.   Der Inhalt ·         Theoretische Grundlagen ·         Durchführung des Benchmarking-Prozesses ·         Analyse der ausgewählten DRG ·         Umsetzungshinweise für die Praxis   Die Zielgruppen ·         Expertenund Fachkräfte aus dem Bereich Kostenrechnung und Controlling im Krankenhaus ·         Dozenten und Studierende aus dem Bereich Gesundheitsmanagement und Controlling   Die Autoren: Sarah Hesse arbeitet im Controlling der von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel – Unternehmensbereich Bethel-im-Norden, Johanna Leve arbeitet beim Zweckverband freigemeinnütziger Krankenhäuser Münsterland und Ostwestfalen, Peter Goerdeler ist Verwaltungsleiter des Evangelischen Krankenhauses Unna und Prof. Dr. Winfried Zapp lehrt an der Hochschule Osnabrück