Beyond the Pale Albert Salomons Denkraum und das intellektuelle Feld im 20. Jahrhundert

Das Buch rekonstruiert die intellektuelle Biographie des lange vergessenen Soziologen Albert Salomon (1891-1966). Dafür werden in Auseinandersetzung u.a. mit Bourdieu, Wittgenstein und der philosophiehistorischen Methode der Konstellationsanalyse die systematischen Grundlagen einer soziologischen Bi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gostmann, Peter
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02220nmm a2200241 u 4500
001 EB000735887
003 EBX01000000000000000587319
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140303 ||| ger
020 |a 9783531188669 
100 1 |a Gostmann, Peter 
245 0 0 |a Beyond the Pale  |h Elektronische Ressource  |b Albert Salomons Denkraum und das intellektuelle Feld im 20. Jahrhundert  |c von Peter Gostmann 
250 |a 1st ed. 2014 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2014, 2014 
300 |a X, 357 S. 1 Abb  |b online resource 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-18866-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Das Buch rekonstruiert die intellektuelle Biographie des lange vergessenen Soziologen Albert Salomon (1891-1966). Dafür werden in Auseinandersetzung u.a. mit Bourdieu, Wittgenstein und der philosophiehistorischen Methode der Konstellationsanalyse die systematischen Grundlagen einer soziologischen Biographik entwickelt. Salomons Rolle im intellektuellen Feld wird mit Blick auf seine Kontakte zu verschiedenen wissenschaftlichen, politischen und religiösen Milieus in Heidelberg, Berlin und – nach seiner Emigration 1935 – in New York beschrieben. Salomons Denkbewegung wird in ihrem Zusammenhang mit den Denkbewegungen von W. Dilthey, G. Lukács, M. Weber, M. Wertheimer, E. Lederer, C. Schmitt, L. Strauss, K. Löwith, F. Rosenzweig, M. Steinberg und W. Benjamin erläutert. Am Einzelfall Salomon eröffnet sich so eine neue Perspektive auf die Ideengeschichte der Soziologie des 20. Jahrhunderts, die dem Einfluss außersoziologischer Gedankenfiguren Rechnung trägt.   Der Inhalt ·        Grundlagen einer Intellektuellensoziologie ·        Salomon und das intellektuelle Feld ·        Salomons Denkräume   Die Zielgruppen ·        Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Philosophie und der Geschichte   Der Autor Dr. Peter Gostmann ist Akademischer Rat am Institut für Soziologie der Universität Frankfurt a.M.