Bildungsinvestitionen und bildungspolitische Maßnahmen im Spannungsfeld von Gerechtigkeit und Effizienz

Eine effiziente und gerechte Bildungspolitik zählt zu den bedeutendsten Themen unserer Gesellschaft. Anhand dreier empirischer Studien analysiert Anna Makles, wie mit entsprechendem Ressourceneinsatz und bildungspolitischen Steuerungsmaßnahmen ungünstigen Ausgangslagen von Kindern und Jugendlichen i...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Makles, Anna
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02785nmm a2200277 u 4500
001 EB000732140
003 EBX01000000000000000585219
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140203 ||| ger
020 |a 9783658048495 
100 1 |a Makles, Anna 
245 0 0 |a Bildungsinvestitionen und bildungspolitische Maßnahmen im Spannungsfeld von Gerechtigkeit und Effizienz  |h Elektronische Ressource  |c von Anna Makles 
250 |a 1st ed. 2014 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2014, 2014 
300 |a XIX, 224 S. 32 Abb., 2 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Ökonomische Perspektive des Bildungserwerbs -- Schulfähigkeit in Abhängigkeit der Kindergartenbesuchsdauer -- Ethnische Segregation in Grundschulen -- Gewichtete Schulfinanzierung 
653 |a Public Economics 
653 |a Public finance 
653 |a Labor Economics 
653 |a Labor economics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-04849-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 336 
520 |a Eine effiziente und gerechte Bildungspolitik zählt zu den bedeutendsten Themen unserer Gesellschaft. Anhand dreier empirischer Studien analysiert Anna Makles, wie mit entsprechendem Ressourceneinsatz und bildungspolitischen Steuerungsmaßnahmen ungünstigen Ausgangslagen von Kindern und Jugendlichen im Bildungsprozess entgegengewirkt werden kann. In einer ersten Studie untersucht sie, welchen Effekt die Kindergartenbesuchsdauer auf die Schulfähigkeit von Kindern verschiedener ethnischer und sozioökonomischer Herkunftsgruppen hat. Die zweite Studie befasst sich mit dem Effekt der Auflösung von Grundschulbezirken auf die ethnische Zusammensetzung in Grundschulen und der möglichen Verstärkung ungünstiger Ausgangslagen an den Schulen. In der dritten Studie werden Möglichkeiten der bedarfsgerechten Schulfinanzierung zur Berücksichtigung ungünstiger Ausgangslagen an Grundschulen diskutiert. Die Ergebnisse weisen auf vielfältige Steuerungsmöglichkeiten für eine gerechte und effiziente Bildungspolitik hin.   Der Inhalt Ökonomische Perspektive des Bildungserwerbs Schulfähigkeit in Abhängigkeit der Kindergartenbesuchsdauer Ethnische Segregation in Grundschulen Gewichtete Schulfinanzierung.   Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Bildungsökonomik sowie empirische Bildungsforschung Praktiker aus der Bildungsplanung und (Bildungs-)Politik   Die Autorin Anna Makles ist Senior Researcher im Bereich Bildungsökonomik, Bildungspolitik und Sozialraumanalyse am WIB – Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung an der Bergischen Universität Wuppertal