Personaleinsatz bei stationären intermittierenden Dialysen Eine Studie an der Universitätsmedizin Greifswald

Die Dialyse ist eine häufige und kostenintensive Intervention im Gesundheitswesen, wobei diskutiert wird, ob die bestehenden Entgelte kostendeckend sind. Sowohl für die ökonomische Bewertung als auch für die Lebensqualität des Patienten ist eine Erfassung der Arbeitsintensität von besonderer Bedeutu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Krohn, Markus
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Series:BestMasters
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02584nmm a2200277 u 4500
001 EB000732111
003 EBX01000000000000000585190
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140203 ||| ger
020 |a 9783658043735 
100 1 |a Krohn, Markus 
245 0 0 |a Personaleinsatz bei stationären intermittierenden Dialysen  |h Elektronische Ressource  |b Eine Studie an der Universitätsmedizin Greifswald  |c von Markus Krohn 
250 |a 1st ed. 2014 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2014, 2014 
300 |a XIV, 115 S. 17 Abb  |b online resource 
505 0 |a Medizinische und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen -- Methodik: Prozessanalyse – Zeitmessstudie -- Ergebnisse: Darstellung der Prozessstrukturen und Zeitverbräuche -- Diskussion: Erklärung und Wertung der erhobenen Daten 
653 |a Health Economics 
653 |a Medical economics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a BestMasters 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-04373-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-04373-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 3,384,761 
520 |a Die Dialyse ist eine häufige und kostenintensive Intervention im Gesundheitswesen, wobei diskutiert wird, ob die bestehenden Entgelte kostendeckend sind. Sowohl für die ökonomische Bewertung als auch für die Lebensqualität des Patienten ist eine Erfassung der Arbeitsintensität von besonderer Bedeutung. Markus Krohn geht der Frage nach, welche Berufsgruppe wie viel Zeit für eine stationäre, intermittierende Dialyse aufbringen muss. Er erläutert die Methodik einer Personalzeitermittlung, gibt einen Überblick über notwendige Prozesse und zeigt Ergebnisse einer Erhebung an der Universitätsmedizin Greifswald auf. Darüber hinaus zieht er gesundheitspolitisch relevante Vergleiche mit bisherigen Anhaltszahlen.   Der Inhalt -Medizinische und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen -Methodik: Prozessanalyse – Zeitmessstudie -Ergebnisse: Darstellung der Prozessstrukturen und Zeitverbräuche -Diskussion: Erklärung und Wertung der erhobenen Daten   Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende des Gesundheitsmanagements, der Krankenhausbetriebslehre, des Pflegemanagements -Ärzte und Pflegekräfte mit Interesse am Prozessmanagement, insbesondere im Bereich Nephrologie/Dialyse     Der Autor Dipl.-Kfm. Markus Krohn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald