Psychotherapie und Tiefenpsychologie Ein Kurzlehrbuch

Selbst Psychiater und Psychologen, auch wenn sie sich hauptberuflich mit Psychotherapie befassen, haben Schwierigkeiten, sich in dem Chaos verschiedener Theorien, Methoden und Techniken, die die psychotherapeutische Szene charakterisieren und sich dabei ständig verändern, zu orientieren. Das vorlieg...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Strotzka, Hans
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1994, 1994
Edition:3rd ed. 1994
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02102nmm a2200277 u 4500
001 EB000709438
003 EBX01000000000000000562520
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783709193594 
100 1 |a Strotzka, Hans 
245 0 0 |a Psychotherapie und Tiefenpsychologie  |h Elektronische Ressource  |b Ein Kurzlehrbuch  |c von Hans Strotzka 
250 |a 3rd ed. 1994 
260 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 1994, 1994 
300 |a X, 299 S. 8 Abb  |b online resource 
505 0 |a Allgemeine Psychotherapie -- Spezielle Psychotherapie -- Besondere Anwendung -- Allgemeine Probleme -- Exkurs über Tiefenpsychologie -- Zukunft der Psychotherapie -- Die Beziehungen zur Organmedizin, klinischen Psychiatrie, Psychologie und Sozialwissenschaft 
653 |a Psychiatry 
653 |a Psychiatry 
653 |a Psychotherapy 
653 |a Psychotherapy    
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9359-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 616.8914 
520 |a Selbst Psychiater und Psychologen, auch wenn sie sich hauptberuflich mit Psychotherapie befassen, haben Schwierigkeiten, sich in dem Chaos verschiedener Theorien, Methoden und Techniken, die die psychotherapeutische Szene charakterisieren und sich dabei ständig verändern, zu orientieren. Das vorliegende Buch ist aus zehnjähriger Lehrtätigkeit am Institut für Tiefenpsychologie und Psychotherapie an der Universität Wien entstanden. Das Grundkonzept ist einerseits Patienten- (und nicht Theorie- oder Technik-) Zentriertheit, andererseits ein Methodenpluralismus, wie er sich aus dem ersten Prinzip ergibt. Dem Hilfesuchenden sollen jene Methoden angeboten werden, die je nach Persönlichkeit, Krankheit und sozialer Situation in ökonomischer Weise ein optimales Ergebnis erwarten lassen. Als gemeinsame theoretische Basis bleibt jedoch die Psychoanalyse, die nach der Auffassung des Autors unverändert die relativ beste theoretische Basis zum Verstehen und Behandeln darstellt