Elektronenstrahl-Mikroanalyse (ESMA) zur Untersuchung basischer feuerfester Stoffe

Die Mineralogie, verstanden als Oberbegriff für Kristall-, Mineral-, Gesteins­ und Lagerstättenkunde sowie für Geochemie, wirkt zunehmend über den Kreis der eigentlichen Geowissenschaften hinaus auf viele Bereiche der Technik und der Ingenieurwissenschaften. Dies gilt unter anderem für die Herstellu...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Obst, Karl Heinz, Münchberg, Wolfgang (Author), Malissa, Hanns (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1972, 1972
Edition:1st ed. 1972
Series:Applied Mineralogy Technische Mineralogie, A Series of Monographs / Monographienreihe
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03985nmm a2200301 u 4500
001 EB000708996
003 EBX01000000000000000562078
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783709182741 
100 1 |a Obst, Karl Heinz 
245 0 0 |a Elektronenstrahl-Mikroanalyse (ESMA) zur Untersuchung basischer feuerfester Stoffe  |h Elektronische Ressource  |c von Karl Heinz Obst, Wolfgang Münchberg, Hanns Malissa 
250 |a 1st ed. 1972 
260 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 1972, 1972 
300 |a XII, 130 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Einleitung -- 2. Geräte und Methoden -- 2.1. Lichtmikroskopie -- 2.2. Elektronen- und Emissionselektronenmikroskopie -- 2.3. Röntgenemissionsspektralanalyse -- 2.4. Röntgendiffraktion -- 2.5. Mikroradiographie -- 2.6. Kathodenlumineszenz -- 3. Elektronenstrahlmikroanalyse -- 3.1. Einleitung -- 3.2. Erzeugung des analytischen Signals -- 3.3. Prinzipieller Aufbau der Geräte -- 3.4. Spezielle Einrichtung für leichte Elemente -- 3.5. Zusatzeinrichtungen -- 3.6. Die Probe -- 3.7. Meßtechnik -- 3.8. Standardproben -- 4. Rechenoperationen und Auswertungen -- 4.1. Zusammenhang Konzentration-Intensitätsverhältnis -- 4.2. Diskussion der Korrekturformeln -- 4.3. Anwendung der Korrekturverfahren auf oxidische Systeme -- 5. Untersuchungen in Mehrstoffsystemen -- 5.1. Grundsätzliche Untersuchungen am Beispiel des Systems MgO — CaO — SiO2 -- 5.2. Untersuchungen an oxidischen Zweistoffsystemen -- 6. Die feuerfesten Stoffe und ihr chemischer Aufbau -- 6.1. Produkte aus Sinterdolomit -- 6.2. Produkte aus Sintermagnesit -- 6.3. Produkte aus Chromit -- 6.4. Produkte aus Chrommagnesit -- 6.5. Sondersteine -- Nachweis der Abbildungen -- Namenverzeichnis 
653 |a Earth sciences 
653 |a Earth Sciences 
700 1 |a Münchberg, Wolfgang  |e [author] 
700 1 |a Malissa, Hanns  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Applied Mineralogy Technische Mineralogie, A Series of Monographs / Monographienreihe 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-7091-8274-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8274-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 550 
520 |a Die Mineralogie, verstanden als Oberbegriff für Kristall-, Mineral-, Gesteins­ und Lagerstättenkunde sowie für Geochemie, wirkt zunehmend über den Kreis der eigentlichen Geowissenschaften hinaus auf viele Bereiche der Technik und der Ingenieurwissenschaften. Dies gilt unter anderem für die Herstellung von keramischen und feuerfesten Stoffen, von Glas, von Zementen und anderen Bindemitteln, von Baustoffen, von Einkristallen und von Kristallen mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften, von Hartstoffen, Schleifmitteln, Farben, Düngemitteln, Isolier­ stoffen, organischen Polymeren und von Brenn- und Baumaterialien für Kern­ reaktoren. Hierher gehören ferner auch die mineralogischen Aspekte der Auf­ bereitung, des Bergbaues, des Hüttenwesens, der Energieerzeugung, der Bau­ technik, der Staubtechnik, der Rückstandsverwertung, der Materialprüfung, der Elektrotechnik, der Korrosion, der Raumfahrt usw. Mineralogische Erkenntnisse an Naturvorgängen helfen weiterhin häufig, technische Prozesse zu verstehen, zu planen und zu steuern. Die steigende Bedeutung der Mineralogie für viele Zweige der Technik, die Vielzahl der in der Literatur weit verstreuten mineralogischen Arbeiten zu diesen Fragen und das notwendigerweise hohe Maß der Spezialisierung lassen nunmehr zusammenfassende Darstellungen aus der Sicht der Mineralogen auf den genannten Gebieten unerläßlich erscheinen. Ziel der neuen Monographienreihe von hohem wissenschaftlichem Niveau ist es, die Anwendung der Methoden und des Wissens­ inhaltes der Mineralogie auf technische Probleme in einer Form darzustellen, die vor allem den Ingenieur, aber auch den technisch orientierten Naturwissenschaft­ ler umfassend informiert