Natur und Erkenntnis Die Welt in der Konstruktion des Heutigen Physikers

Bibliographic Details
Main Author: March, Arthur
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1948, 1948
Edition:1st ed. 1948
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05652nmm a2200301 u 4500
001 EB000708759
003 EBX01000000000000000561841
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783709177181 
100 1 |a March, Arthur 
245 0 0 |a Natur und Erkenntnis  |h Elektronische Ressource  |b Die Welt in der Konstruktion des Heutigen Physikers  |c von Arthur March 
250 |a 1st ed. 1948 
260 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 1948, 1948 
300 |a VIII, 240 S.  |b online resource 
505 0 |a 15. Bestimmung des Wertes von l0 aus der Masse des Mesons -- VIII. Physik und Naturphilosophie -- 1. Nur zahlenmäßig beschreibbare Erfahrungen sind physikalisch verwertbar -- 2. Die objektive Wirklichkeit dem Physiker nicht zugänglich -- 3. Der Vorgang des Lichtes als Beispiel -- 4. Zweites Beispiel: das Wesen der Materie -- 5. Der Sinn des Mesons -- 6. Die klassische Kausalität als vernunftlose Notwendigkeit -- 7. Die statistische Kausalität der heutigen Physik -- 8. Das Phänomen des Lebens. Die vitalistische Auffassung -- 9. Das Atom als Urbild eines Organismus -- 10. Die Diskontinuität der Zustände als ordnungswahrendes Prinzip -- 11. Die statistische Kausalität als ordnungerzeugendes Prinzip -- 12. Muß die Welt so sein, wie sie ist? -- 13. Eddingtons Theorie -- 14. Atombombe und Weltfriede 
505 0 |a 7. Die Umwandlungsfähigkeit des Kernteilchens -- 8. Das Neutrino -- 9. Die Kernkräfte sind Austauschkräfte -- 10. Was wird ausgetauscht? Yukawas Theorie -- 11. Die Masse des ausgetauschten Teilchens -- 12. Wieso hängt die Kraft vom Abstand ab? -- 13. Kernverdampfung -- VII. Raum und Zeit. Die Idee einer kleinsten Länge -- 1. Punktförmigkeit der Partikeln und beliebig kurze Wellen bewirken Unstimmigkeiten -- 2. Der Grundakt jeder Raummessung -- 3. Eine These -- 4. Das Messen führt immer auf ganze Zahlen -- 5. Zeitpunkte physikalisch nicht definierbar -- 6. Was ist ein „Ereignis“ ? -- 7. Messung eines zeitlichen Abstandes -- 8. Metrik und Physik -- 9. Diskussion eines Meßversuches -- 10. Einführung der Länge l0 in die Theorie -- 11. Darstellung der ausgedehnten Partikel -- 12. Die Wechselwirkung hängt symmetrisch vom Anfangs- und Endvolumen ab -- 13. Warum l0 auf das Elektron nicht wirkt -- 14. Die Wirkung von l0 auf die Kernkräfte --  
505 0 |a I. Die grundsätzliche Einstellung der neuen Physik -- 1. Die Forderung nach „Anschaulichkeit“ -- 2. Die Quantenmechanik, ein Formalismus ohne Inhalt? -- 3. Worin besteht eine physikalische Erklärung? -- 4. Der Gegenstand der Theorie -- 5. Ein unverläßlichsr Berichterstatter -- 6. Die Diskontinuitäten im Mikrogeschehen -- 7. Für die Zukunft nur eine Wahrscheinlichikeitsprognose erstellbar -- 8. Große und kleine Räume -- 9. Die Ausmessung extrem kleiner Räume -- 10. Bedeutung der Länge l0 -- 11. Die „Ausdehnung“einer Elementarpartikel -- 12. Die erkenntniskritischen Grundlagen der Theorie -- II. Korpuskel und Welle -- 1. Die experimentellen Tatsachen -- 2. Läßt sich die Beugung von Materieteilchen kausal erklären? -- 3. Eine denkbare Deutung und ihre Widerlegung -- 4. Die Beschreibung der Tatsachen mittels einer Wellenfunktion -- 5. Die Welt im Bild eines wogenden Nebels -- 6. Die Methode des Wellenpakets -- 7. Das Einzelgeschehen verläuft akausal --  
505 0 |a 8. Es gibt für die Wellenmechanik kein objektives Geschehen -- 9. Teilchen, die sich in einem Kraftfeld bewegen -- 10. Die stationären Bewegamgszustände eines Systems -- 11. Die Bohrsche Theorie -- 12. Die wellenmechanische Deutung der stationären Zustände -- 13. Innere Maßverhältnisse der Natur durch ganze Zahlen ausdrückbar -- 14. Die Matrizenmechanik -- 15. Matrizenmechanische Zustandsbeschreibung -- 16. Was leistet die Matrizenmechanik? -- III. Die Doppelnatur des Lichtes -- 1. Sind die Photonen wirkliche Teilchen? -- 2. Die Theorie hat nicht zu erklären, sondern zu beschreiben -- 3. Die unzusammenhängenden Auskünfte des Experiments -- 4. Die Strahlung eines Hohlraums -- 5. Exkurs über den linearen Oszillator -- 6. Quantisierung der Strahlung -- 7. Messung der Strahkingsenergie -- 8. Warum gibt es keine „anschauliche“ Theorie des Lichtes? -- 9. Wirkung des Lichtes auf ein Elektron -- IV. Das Wesen der Partikeln -- 1. Die Partikel und ihr Feld --  
505 0 |a 2. Was gibt der Partikel ihre Masse? -- 3. Die räumliche Größe einer Partikel -- 4. Der Spin und seine Deutung -- 5. Das Potsitron, Paarerzeugung und Paarvernichtung -- 6. Zustände negativer Energie -- 7. Diracs Löchertheorie -- 8. Die relativistische Wellenmechanik -- 9. Die Deutung des ? -Feldes -- V. Die kosmische Strahlung -- 1. Die Untersuchungsmethoden -- 2. Die Aussagen einer Nebelspur -- 3. Gilt die Quantentheorie bis zu beliebig hohen Energien? -- 4. Die kosmischen Schauer und ihre Deutung durch die Kaskadentheorie -- 5. Entdeckung des Mesons -- 6. Wie kommt das Meson ¡in die Strahlung? -- 7. Schwierigkeiten der Theorie -- 8. Die Herkunft der kosmischen Strahlung -- VI. Die Kernkräfte -- 1. Das Atom besteht größtenteils aus leerem Raum -- 2. Ordnungszahl und Massenzahl -- 3. Künstliche Kernumwandl ungen -- 4. Die im Kern aufgestapelte Energie -- 5. Ähnlichkeit mit einem Flüssigkeitstropfen -- 6. Die zwischen den Kernteilchen wirksamen Kräfte --  
653 |a Science, Humanities and Social Sciences, multidisciplinary 
653 |a Physics, general 
653 |a Physics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7718-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 530