Grundlagen der Kristallelektronik

Die Kristallelektronik entstand vor nunmehr zwei Menschenaltern aus dem "Detektor" der Funkentelegraphie. Doch fiel sie mit dem Auftreten der Vakuum-Elektronenröhre in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie erst durch die Erfindung des Transistors wieder erweckt wurde. In den seither vergang...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ollendorff, Franz
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1966, 1966
Edition:1st ed. 1966
Series:Innere Elektronik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • III 9. Die Modulation der Elektronenfrequenz
  • III 10. Der Zener-Effekt
  • III 11. Elektrodynamik der Wechselwirkung von Kristallelektronen und Kristallionen
  • Viertes Kapitel Kollektive Kristallelektronik
  • IV 1. Innere Elektronenemission in Reinhalbleitern
  • IV 2. Fremdatom-Halbleiter
  • IV 3. Elektrostatik der Kristalldiode
  • IV 4. Der Kontakt Halbleiter-Metall
  • IV 5. Reaktionsdynamik der Fremdatome
  • IV 6. Exzitonen
  • IV 7. Beweglichkeit und Diffusion
  • IV 8. Elektrodynamik der Kristalldiode
  • IV 9. Die Tunneldiode
  • IV 10. Der Flächentransistor
  • IV 11. Die Eigenwiderstände des Flächentransistors
  • IV 12. Der Flächentransistor als quasistationärer Verstärker
  • Literaturhinweise
  • Namen- und Sachverzeichnis
  • II 5. Die thermoelektrischen Erscheinungen in Metallen
  • II 6. Einfluß der molekularen Schwingungen auf den Temperaturgang der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle
  • II 7. Der Hall-Effect
  • II 8. Klassische Theorie der Glühemission
  • II 9. Glühemission aus Metallen
  • II 10. Lichtelektrische Gesamtemission
  • II 11. Klassische Theorie des Schottky-Effektes
  • II 12. Das elektrostatische Feld in Metallen
  • II 13. Grundgesetze der Sekundärelektronenemission aus Metallen
  • II 14. Elektrodynamik der Austrittsarbeit
  • Drittes Kapitel Das Einzelelektron im Kristall
  • III 1. Das Wasserstoff-Atom
  • III 2. Das eindimensionale Modell der Kristallelektronen
  • III 3. Geometrie der Raumgitter
  • III 4. Wellen-Interferenzen im Raumgitter
  • III 5. Das eingeprägte Gitterpotential
  • III 6. Elektronenwellen imdreifach-periodischen Potentialfeld
  • III 7. Wellenmechanik fast freier Kristallelektronen
  • III 8. Wellenmechanik stark gebundener Kristallelektronen
  • Erstes Kapitel. Statistische Grundlagen
  • I 1. Die Grundlagen der Gibbsschen Statistik
  • I 2. Die thermodynamischen Funktionen
  • I 3. Statistische Thermodynamik der Kristalldefekte
  • I 4. Statistik eines Systemes linearer Oszillatoren
  • I 5. Der Einsteinsche feste Körper
  • I 6. Der feste Körper nach Debye
  • I 7. Widerstandsrauschen
  • I 8. Der Satz von Liouville
  • I 9. Maxwell-Boltzmannsche Statistik idealer Gase
  • I 10. Statistik ununterscheidbarer Teilchen
  • I 11. Bose-Einsteinsohe Gasstatistik
  • I 12. Statistik der Lichtquanten
  • I 13. Fermi-Diracsche Statistik des Elektronengases
  • I 14. Statistische Beschreibung des Atomfeldes
  • Zweites Kapitel Kontinuumstheorie der Metalle
  • II 1. Klassische Vorstellungen über die Natur der Metalle
  • II 2. Anisotrope Zustandsverteilung nach H. A. Lorentz
  • II 3. Die Drudesche Theorie der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit der Metalle
  • II 4. Die Sommerfeld-Fermische Theorie der metallischen Leitfähigkeit