Familienformen im sozialen Wandel

Seit den 60er Jahren ist die Familie in beiden Teilen Deutschlands wie auch in anderen hochentwickelten Industriegesellschaften aus­ geprägten Wandlungsprozessen unterworfen. Nach Ansicht zahl­ reicher Wissenschaftler machen Ehe und Familie eine Krise durch; vereinzelt ist sogar vorn "Tod der F...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Peuckert, Rüdiger
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996, 1996
Edition:2nd ed. 1996
Series:Universitätstaschenbücher
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03590nmm a2200265 u 4500
001 EB000705777
003 EBX01000000000000000558859
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663144311 
100 1 |a Peuckert, Rüdiger 
245 0 0 |a Familienformen im sozialen Wandel  |h Elektronische Ressource  |c von Rüdiger Peuckert 
250 |a 2nd ed. 1996 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1996, 1996 
300 |a VII, 319 S.  |b online resource 
505 0 |a Einführung -- 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland und in der ehemaligen DDR -- 2 Ehe und Familie im Umbruch: ein einführender Überblick -- 3 Moderne Alternativen zur Eheschließung -- 4 Der soziale Strukturwandel der Familie -- 5 Modernisierungstendenzen im Alltag von Kindern und Jugendlichen -- 6 Die Instabilität der modernen Ehe und Kleinfamilie und ihre Folgen -- 7 Entkoppelung von biologischer und sozialer Elternschaft -- 8 Der soziale Wandel der Rolle der Frau in Familie und Beruf -- 9 Partnerschaft und Sexualität -- 10 Rückgang der Mehrgenerationenhaushalte: Zeichen für eine abnehmende Solidarität zwischen den Generationen? -- 11 Theoretische Erklärungsansätze für den sozialen Wandel von Ehe, Familie und Partnerschaft -- 12 Die Zukunft von Ehe und Familie in den alten und in den neuen Bundesländern -- 13 Die strukturelle Rücksichtslosigkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse gegenüber Familien: Familienpolitik in Deutschland -- Literatur -- Register 
653 |a Social sciences 
653 |a Social Sciences, general 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Universitätstaschenbücher 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14431-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Seit den 60er Jahren ist die Familie in beiden Teilen Deutschlands wie auch in anderen hochentwickelten Industriegesellschaften aus­ geprägten Wandlungsprozessen unterworfen. Nach Ansicht zahl­ reicher Wissenschaftler machen Ehe und Familie eine Krise durch; vereinzelt ist sogar vorn "Tod der Familie" (so z. B. bei Cooper 1972) die Rede. Andere wenden sich gegen das "dauernde Krisengerede" und betonen die Kontinuität und Stabilität der Familie. Und was die Situation noch schwieriger und unübersichtlicher macht: Beide Seiten stützen sich auf empirische Daten. Bevor man ein vor­ schnelles Urteil abgibt, sollte man bedenken, daß die aktuellen Ver­ änderungen der privaten Beziehungsformen vor dem Hintergrund einer historisch einmaligen Situation gesehen werden müssen. Nie zuvor war eine Form von Ehe und Familie so dominant wie in der Nachkriegszeit bis etwa Mitte der 60er Jahre. Die gegenwärtige Si­ tuation erscheint vielen auch deshalb als so krisenhaft, weil der Zustand vorher ungewöhnlich homogen war. Das moderne Ehe- und Familienmodell - die moderne Kleinfamilie als selbständige Baus­ haltsgemeinschaft eines Ehepaares mit seinen minderjährigen Kin­ dern - hatte sich faktisch und normativ (als unhinterfragtes Leitbild) nahezu universell durchgesetzt. Obwohl auch heute noch die Mehrheit der Bevölkerung nach konventionellen Mustern lebt, haben im Zuge des gesellschaftli­ chen Modernisierungsprozesses beträchtliche Veränderungen weg von diesem Modell stattgefunden. Überall in den entwickelten Industrie­ ländern sinkt die Geburtenrate. Die Heiratsneigung geht zurück, und immer häufiger lassen sich Ehepaare scheiden