Unternehmensbeteiligungen

Die Beteiligung an einem Unternehmen kann für den Anleger eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen sein: In vielen Fällen bedeutet der Erwerb einer Beteiligung an einem Unternehmen nicht nur den Einsatz einer bestimmten Kapitalgröße, für die eine angemessene Verzinsung erwartet wird, sondern ein...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Petry, Dirk
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 1981, 1981
Edition:1st ed. 1981
Series:Gabler-Studientexte
Subjects:
Law
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02660nmm a2200289 u 4500
001 EB000704712
003 EBX01000000000000000557794
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663129691 
100 1 |a Petry, Dirk 
245 0 0 |a Unternehmensbeteiligungen  |h Elektronische Ressource  |c von Dirk Petry 
250 |a 1st ed. 1981 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 1981, 1981 
300 |a 92 S.  |b online resource 
653 |a Business 
653 |a Business and Management, general 
653 |a Management science 
653 |a Law 
653 |a Law, general 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Gabler-Studientexte 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12969-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Die Beteiligung an einem Unternehmen kann für den Anleger eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen sein: In vielen Fällen bedeutet der Erwerb einer Beteiligung an einem Unternehmen nicht nur den Einsatz einer bestimmten Kapitalgröße, für die eine angemessene Verzinsung erwartet wird, sondern ein persönliches unternehmerisches Engagement, das häufig den vollen Einsatz der eigenen Arbeitskraft, des gesamten Vermögens und sogar die Übernahme von weitergehenden Haftungsverpflichtungen bedeuten kann. Dem Berater stellt sich in solchen Fällen ein vielschichtiges Problem. Will er eine den Wünschen und den objektiven Erfordernissen seines Klienten entsprechende Problemlösung erarbeiten, so muß er in einer umfassenden Analyse alle relevanten Aspekte des Beratungsfalls zusammenstellen und in ihrer Bedeutung gewichten. Das sind einerseits die objektiven Daten der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen und andererseits die persönlichen Daten des Klienten, wie seine Vermögensverhältnisse, seine persönliche Risikostruktur sowie seine Zukunftserwartungen. Ergebnis dieser Analyse muß es sein, objektive und subjektive Daten in einem Modell zu vereinigen und mit den häufig widersprüchlichen Vorstellungen des Kunden in Einklang zu bringen. Die vorliegende Schrift soll das für diese Aufgabe notwendige handels- und steuerrechtliche Rüstzeug vermitteln. Es ist hierbei auf eine möglichst einfache und klare, dennoch aber den oft sehr komplexen Sachverhalten gerecht werdende Darstellung Wert gelegt worden. Aus didaktischen Gründen wurde bewußt darauf verzichtet, im fortlaufenden Text die herangezogene Literatur kenntlich zu machen; diesbezüglich wird insbesondere auf die zusammenfassende Literaturübersicht am Schluß des Studienheftes verwiesen. I.