Deutschland Wahl ’90 Zur Bundestagswahl 1990: Deutsche Vereinigung Parteien und Wähler Wahlrecht und Wahlverfahren Politischen Entwicklung

Die Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 steht im Zeichen der deutschen Vereinigung und ist seit fast 60 Jahren die erste gesamtdeutsche freie Wahl. Ein gutes halbes Jahr nach der Abdankung der SED tritt die DDR der Bundesrepu­ blik Deutschland bei. Die Revolution in der DDR hat nicht zum Fortbestehen...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Andersen, Uwe, Woyke, Wichard (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990, 1990
Edition:1st ed. 1990
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02862nmm a2200277 u 4500
001 EB000704592
003 EBX01000000000000000557674
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663124672 
100 1 |a Andersen, Uwe 
245 0 0 |a Deutschland Wahl ’90  |h Elektronische Ressource  |b Zur Bundestagswahl 1990: Deutsche Vereinigung Parteien und Wähler Wahlrecht und Wahlverfahren Politischen Entwicklung  |c von Uwe Andersen, Wichard Woyke 
250 |a 1st ed. 1990 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1990, 1990 
300 |a 160 S. 20 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Die friedliche Revolution in der DDR und die Entwicklung zur deutschen Einheit -- 2. Wahlen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland -- 3. Funktionen von Wahlen -- 4. Wahlsystem und Bundestagswahl -- 5. Die Parteien: Träger der Wahl -- 6. Wählerverhalten und Wahlforschung -- 7. Der Wahlkampf -- 8. Wahlverlauf -- 9. Die Entwicklung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland seit 1987 -- 10. Die Entwicklung des Parteiensystems seit der Bundestagswahl 1987 -- Literatur -- Stichwortregister 
653 |a Political Science 
653 |a Political science 
700 1 |a Woyke, Wichard  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-12467-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12467-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Die Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 steht im Zeichen der deutschen Vereinigung und ist seit fast 60 Jahren die erste gesamtdeutsche freie Wahl. Ein gutes halbes Jahr nach der Abdankung der SED tritt die DDR der Bundesrepu­ blik Deutschland bei. Die Revolution in der DDR hat nicht zum Fortbestehen einer eigenständigen DDR geführt. Der Einheitsgedanke war stärker. Der Bei­ tritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland bedeutet, daß der zweite deut­ sche Staat in der Bundesrepublik aufgeht und ihre Ordnung weitgehend über­ nimmt. Dies findet auch seinen Ausdruck in dem zwischen beiden Staaten im August 1990 geschlossenen Wahlvertrag. Man sollte bedenken, daß durch den Beitritt der DDR auch das politische Sy­ stem der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig verändert wird. Das gilt für das Verhältnis von Bund und Ländern, besonders durch die Wiedergründung der fünf DDR-Länder, für das Verhältnis der Länder untereinander, für die Par­ teien, für die Interessengruppen, ja für die gesamte politische Kultur. Wenn in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl1990 überwiegend unter dem Blick­ winkel einer vergrößerten Bundesrepublik gesehen wird, darf nicht vergessen werden, daß sich mit dem Beitritt der DDR und den ersten gesamtdeutschen Wahlen auch die Identität der Bundesrepublik verändern wird