Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Band 4: Makrosysteme, Physik und Mensch

Der jetzt vorliegende Band schließt die Darstellung physikalischer Theorie in ihren gegenseitigen Beziehungen ab. Der Versuch, die schwierigen Probleme einer Theorie makroskopischer Vorgänge aufzuzeigen, ohne allzu viel Mathe­ matik beim Leser vorauszusetzen, mußte in diesem Band gewagt werden, um d...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ludwig, Günther
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1979, 1979
Edition:1st ed. 1979
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02849nmm a2200289 u 4500
001 EB000704391
003 EBX01000000000000000557473
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663120698 
100 1 |a Ludwig, Günther 
245 0 0 |a Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik  |h Elektronische Ressource  |b Band 4: Makrosysteme, Physik und Mensch  |c von Günther Ludwig 
250 |a 1st ed. 1979 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 1979, 1979 
300 |a X, 534 S.  |b online resource 
505 0 |a Kurze Anleitung für den Leser -- Voreinstimmung auf die physikalischen Problemstellungen -- XIV. Thermodynamik -- XV. Das Problem des Aufbaus makroskopischer Systeme aus Atomen -- XVI. Das Problem des Registrierens und Präparierens von Mikrosystemen -- XVII. Der Mensch als physikalisches System -- XVIII. Wahrscheinlichkeit und Verfügbarkeit -- XIX. Das Problem der Entwicklung und Anerkennung einer Theorie -- XX. Wert oder Unwert der Physik -- Literaturhinweise -- Sachwortverzeichnis 
653 |a Engineering 
653 |a Mathematical physics 
653 |a Technology and Engineering 
653 |a Theoretical, Mathematical and Computational Physics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-12069-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12069-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 530.1 
520 |a Der jetzt vorliegende Band schließt die Darstellung physikalischer Theorie in ihren gegenseitigen Beziehungen ab. Der Versuch, die schwierigen Probleme einer Theorie makroskopischer Vorgänge aufzuzeigen, ohne allzu viel Mathe­ matik beim Leser vorauszusetzen, mußte in diesem Band gewagt werden, um die vielfach herrschende Verschleierung dieser Probleme hinter Schlagworten zu zerreißen. Auch mit der Physik zusammenhängende Probleme mußten aufgezeigt werden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die handschriftliche Aus­ arbeitung auch des »Dialogs« schon im Juli 1977 fertiggestellt war und bewußt nicht mehr geändert wurde, obwohl inzwischen manche Entwicklungen zu Hinweisen gereizt hätten. Dem Verlag danke ich für das Entgegenkommen, Erweiterungen des Um­ fangs und zeitliche Verzögerungen hingenommen und so diese in sich zusam­ menhängende Darstellung ermöglicht zu haben. Vielen meiner Mitarbeiter möchte ich für die wertvolle Hilfe danken, die sie mir durch kritisches Lesen des Manuskripts, durch nochmalige Durchsicht der Korrekturen und durch Aufstellen des Stichwortverzeichnisses (das für alle vier Bände am Ende dieses Bandes erscheint) gewährt haben; es sind dies die Herren Dr. W. Bayer, H. Darachschani, H. Gerstberger, Dr. L. Kanthack, Prof Dr. W. Maaß, Prof Dr. o. Melsheimer, Prof Dr. H. Neumann, R. Werner