Lehrbuch der Quantitativen Analyse Mit einem Vorwort von Werner, Gerhard

Dieses aufwendige, zweifarbig gestaltete Lehrbuch bietet eine didaktisch hervorragende und umfassende Einführung in die moderne chemische Labor-Analytik. Es führt nicht nur geschickt in die gesamten theoretischen Grundlagen ein, sondern stellt immer wieder die Bezüge zur Anwendung im Labor her. Die...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Harris, Daniel C.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03295nmm a2200253 u 4500
001 EB000703561
003 EBX01000000000000000556643
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663106401 
100 1 |a Harris, Daniel C. 
245 0 0 |a Lehrbuch der Quantitativen Analyse  |h Elektronische Ressource  |b Mit einem Vorwort von Werner, Gerhard  |c von Daniel C. Harris 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 1998, 1998 
300 |a XLII, 1189 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Messungen -- 2 Handwerkszeug des Analytikers -- 3 Experimenteller Fehler -- 4 Statistik -- 5 Chemisches Gleichgewicht -- 6 Ein erster Blick auf die Spektralphotometrie -- 7 Volumetrische Analyse -- 8 Aktivität -- 9 Die systematische Behandlung von Gleichgewichten -- 10 Einprotonige Säure-Base-Gleichgewichte -- 11 Mehrprotonige Säure-Base-Gleichgewichte -- 12 Säure-Base-Titrationen -- 13 EDTA-Titrationen -- 14 Grundlagen der Elektrochemie -- 15 Elektroden und Potentiometrie -- 16 Redoxtitrationen -- 17 Elektrogravimetrische und coulometrische Analyse -- 18 Voltammetrie -- 19 Anwendungen der Spektralphotometrie -- 20 Spektralphotometer -- 21 Atomspektroskopie -- 22 Einführung in Analytische Trennverfahren -- 23 Gas- und Flüssigkeitschromatographie -- 24 Chromatographische Methoden und Kapillarelektrophorese -- 25 Gravimetrie und Verbrennungsanalyse -- 26 Probenvorbereitung -- 27 Experimente -- Anhänge -- Logarithmen und Exponenten -- Graphische Darstellungen von Geraden -- Fehlerfortpflanzung -- Oxidationszahlen und Ausgleich von Redoxgleichungen -- Normalität -- Löslichkeitsprodukte -- Säuredissoziationskonstanten -- Standardreduktionspotentiale -- Stufenweise Komplexstabilitätskonstanten -- Lösungen zu den Übungen -- Lösungen zu den Aufgaben -- Sachwortverzeichnis 
653 |a Mathematics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-10640-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10640-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 510 
520 |a Dieses aufwendige, zweifarbig gestaltete Lehrbuch bietet eine didaktisch hervorragende und umfassende Einführung in die moderne chemische Labor-Analytik. Es führt nicht nur geschickt in die gesamten theoretischen Grundlagen ein, sondern stellt immer wieder die Bezüge zur Anwendung im Labor her. Die besondere Verantwortung der Analytik in Chemie-, Bio- und Umweltwissenschaften und die Freude des Autors am Thema werden rasch deutlich. Jedes Kapitel beginnt mit einem kurzen praktischen Bezug, der als "Appetithappen" für das Folgende verstanden werden kann. In den Kapiteln fallen neben flüssig geschriebenen Texten und anschaulichen Graphiken vor allem Boxen mit interessanten Anwendungsbeispielen, kurzen Versuchsbeschreibungen, zusammenfassenden Abschnitten zur Rekapitulation des Gelernten und unzähligen Übungen mit teils ausführlichen, teils knappen Antworten auf. Alle modernen Techniken finden Erwähnung, auch auf die Datenverarbeitung in Form der Tabellenkalkulation wird eingegangen. Dieser amerikanische Klassiker hat auch schon in Deutschland seine Freunde gefunden und kann zum unentbehrlichen Werkzeug der analytischen Ausbildung werden