„Leben und Lernen sind weit auseinander!“ Eine Studie zur Rezeption der Handlungsorientierten Didaktik durch Englischlehrerinnen und -lehrer am Gymnasium

Handlungsorientierter Unterricht soll die Schüler dazu anregen, Leben und Lernen zu verbinden. Wie aber wird diese didaktische Forderung in der Praxis tatsächlich eingelöst? Wie setzen Schulpraktiker ihr Konzept im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe um? Diese Fragen werden anhand von Falls...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Reinartz, Andrea
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Series:Studien zur Bildungsgangforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • I Theorieteil
  • 1. Kapitel: Welchen Nutzen hat didaktische Theorie für die Praxis? — Thesen und Studien zur Verwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens
  • 2. Kapitel: Didaktisches Modell oder Schlagwort? — Das Konzept des Handlungsorientierten Unterrichts in der allgemein- und fremdsprachendidaktischen Literatur
  • II. Empirischer Teil
  • 3. Kapitel: Methodische Überlegungen zur Durchführung einer qualitativen Studie
  • 4. Kapitel: Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht im Kontext des Referendariats
  • 5. Kapitel: Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht im Kontext der alltäglichen Praxis routinierter Lehrer und Lehrerinnen
  • 6. Kapitel: Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht im Kontext der Einrichtung von Fremdsprachenwerkstätten
  • 7. Kapitel: Wie verstehen und praktizieren Englischlehrer einen Handlungsorientierten Unterricht? — Systematisierung und Perspektiven
  • Schluss