Wechselkursverhalten in Bandbreitensystemen

Die klassische Diskussion fester versus flexibler Wechselkurse ist revisionsbedürftig. Festkurssysteme sind in der Realität mit Bandbreiten ausgestattet, so daß sich wesentliche Modifikationen für eine Reihe typischer Argumente der Wechselkursdebatte ergeben. Thomas Kremski behandelt Implikationen d...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Series:Gabler Edition Wissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01926nmm a2200313 u 4500
001 EB000702660
003 EBX01000000000000000555742
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663091219 
245 0 0 |a Wechselkursverhalten in Bandbreitensystemen  |h Elektronische Ressource 
250 |a 1st ed. 1997 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1997, 1997 
300 |a XVII, 242 S. 36 Abb  |b online resource 
505 0 |a Das Trugbild stabiler Devisenmärkte -- Das Grundmodell einer Wechselkurszielzone -- Unvollkommene Regime-Glaubwürdigkeit -- Intramarginale Interventionen -- Träge Güterpreise -- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 
653 |a International economics 
653 |a International Economics 
653 |a IT in Business 
653 |a Business—Data processing 
653 |a Information technology 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Gabler Edition Wissenschaft 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-09121-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.05 
082 0 |a 650 
520 |a Die klassische Diskussion fester versus flexibler Wechselkurse ist revisionsbedürftig. Festkurssysteme sind in der Realität mit Bandbreiten ausgestattet, so daß sich wesentliche Modifikationen für eine Reihe typischer Argumente der Wechselkursdebatte ergeben. Thomas Kremski behandelt Implikationen der relativ jungen Zielzonentheorie für die Diskussion von Wechselkurssystemen. Der Autor zeigt die wesentlichen Grundlinien der Theorieentwicklung auf und bietet einen kritischen Überblick über den gegenwärtigen Theoriestand. Die empirisch überprüften Ergebnisse dienen als Grundlage für wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen und münden in Vorschläge für die Ausgestaltung eines „EWS II“