Neustrukturierung bauwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten Leistungstiefenoptimierung als strategisches Problemfeld

Die Anbieter bauwirtschaftlicher Leistungen geraten zunehmend unter internationalen Wettbewerbsdruck. Neben Billiganbietern aus Süd- und Osteuropa drängen in jüngster Zeit zunehmend neue Wettbewerber aus baunahen und baufremden Branchen auf den Markt. Etablierte Anbieter werden dadurch zur grundlege...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02238nmm a2200289 u 4500
001 EB000702394
003 EBX01000000000000000555476
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663087908 
245 0 0 |a Neustrukturierung bauwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten  |h Elektronische Ressource  |b Leistungstiefenoptimierung als strategisches Problemfeld 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1998, 1998 
300 |a XVI, 180 S. 47 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1 Einführung -- 2 Konzeptionelle Grundlagen der Leistungstiefenoptimierung -- 3 Branchenspezifische Grundlagen der Leistungstiefenoptimierung -- 4 Strategieempfehlungen aus Sicht der Universalwettbewerber -- 5 Fazit -- Stichwortverzeichnis 
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-08790-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08790-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Die Anbieter bauwirtschaftlicher Leistungen geraten zunehmend unter internationalen Wettbewerbsdruck. Neben Billiganbietern aus Süd- und Osteuropa drängen in jüngster Zeit zunehmend neue Wettbewerber aus baunahen und baufremden Branchen auf den Markt. Etablierte Anbieter werden dadurch zur grundlegenden Neustrukturierung ihres Geschäfts gezwungen. Den zentralen Ansatzpunkt bildet hierbei die Neugestaltung der Leistungstiefe. Jochen Klemmer entwickelt ein Instrumentarium zur Leistungstiefenoptimierung und überträgt es auf die bauwirtschaftliche Wertschöpfungskette. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei nicht nur Entscheidungen, ob eine bestimmte Wertschöpfungsstufe selbst erstellt oder fremdbezogen werden soll (Make-or-Buy). Vielmehr werden hybride Integrationsformen wie Kooperationen, strategische Allianzen und Netzwerke diskutiert. Der Autor stellt konkrete Handlungsempfehlungen für international, national und regional tätige Baukonzerne vor