Kursbildung am deutschen Aktienmarkt

Die Wirtschaftswissenschaften haben für Kursprognosen ein umfangreiches methodisches Instrumentarium erarbeitet, das bislang für die Finanzmärkte und die Börse aber nahezu ausschließlich unter neoklassischen Überlegungen entwickelt wurde. Dabei wird unterstellt, daß das Verhalten der Marktteilnehmer...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01993nmm a2200265 u 4500
001 EB000702310
003 EBX01000000000000000555392
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663086864 
245 0 0 |a Kursbildung am deutschen Aktienmarkt  |h Elektronische Ressource 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1998, 1998 
300 |a XVIII, 288 S. 37 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 2. Kapitel: Sozialökonomische Verhaltensforschung -- 3. Kapitel: Bisherige Methoden zur Analyse der Aktienkursbildung und deren Grenzen -- 4. Kapitel: Marktteilnehmermorphologie und spezifisches Anlegerverhalten -- 5. Kapitel: Determinanten der Kursbildung -- 6. Kapitel: Fazit und Ansatz eines interdisziplinären Ansatzes 
653 |a Finance 
653 |a Financial Economics 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-08686-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08686-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 332 
520 |a Die Wirtschaftswissenschaften haben für Kursprognosen ein umfangreiches methodisches Instrumentarium erarbeitet, das bislang für die Finanzmärkte und die Börse aber nahezu ausschließlich unter neoklassischen Überlegungen entwickelt wurde. Dabei wird unterstellt, daß das Verhalten der Marktteilnehmer faktisch unbedeutend sei. Grundlage der Untersuchung von Guido Dette ist die Rational Choice Theory, die er um die Erkenntnisse der sozialökonomischen Verhaltensforschung erweitert. Ziel ist die Integration von Erkenntnissen unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen zu einem interdisziplinären Ansatz der Aktienkursbildung. Es wird deutlich, daß auch außerökonomische Wirkungskräfte einer wissenschaftlichen Analyse zugänglich und für die Kursbildung relevant sind