Controllinginstrumente für den Mittelstand

Um Controllinginstrumente erfolgreich in kleine und mittlere Betriebe einzuführen, muß den Anforderungen dieser Unternehmensgruppe im Hinblick auf ihre Führung und Organisation in besonderer Weise Rechnung getragen werden. Claas Legenhausen zeigt, daß in mittelständischen Unternehmen die Geschäftsle...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02573nmm a2200277 u 4500
001 EB000702003
003 EBX01000000000000000555085
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663083207 
245 0 0 |a Controllinginstrumente für den Mittelstand  |h Elektronische Ressource 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1998, 1998 
300 |a XXX, 453 S. 88 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 2. Grundlegende Annahmen und Definitionen -- 3. Controlling in mittelständischen Unternehmen: Controllingbedarf und Probleme bei der Umsetzung -- 1. Analyse vorliegender empirischer Untersuchungen zur Anwendung von Controllinginstrumenten in mittelständischen Unternehmen -- 2. Schlußfolgerungen und Ableitung der Forschungskonzeption -- 3. Zielsetzung der Untersuchung und Formulierung von Arbeitshypothesen -- 4. Durchführung der Untersuchung -- 1. Ausgestaltung von Controllingsystemen in KMU -- 2. Ausbau der Kosten- und Leistungsrechnung sowie finanzwirtschaftlicher Instrumente als systembildende Aufgabe des Controlling -- 3. Baustein I: Kosten- und Leistungsrechnung -- 4. Baustein II: Das finanzwirtschaftliche Controllinginstrumentarium i. e. S -- 5. Baustein III: Investitionsplanung und -kontrolle -- 6. Baustein IV: Kennzahlen zur Unternehmensplanung und -kontrolle -- 7. Möglichkeiten und Grenzen der computergestützten Finanz- (Investirons-) Planung und -kontrolle -- IV. Zusammenfassung und Ausblick 
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-08320-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08320-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Um Controllinginstrumente erfolgreich in kleine und mittlere Betriebe einzuführen, muß den Anforderungen dieser Unternehmensgruppe im Hinblick auf ihre Führung und Organisation in besonderer Weise Rechnung getragen werden. Claas Legenhausen zeigt, daß in mittelständischen Unternehmen die Geschäftsleitung als Träger der Controllingaufgaben nur über eine geringe Methodenvielfalt verfügt. Der Autor entwickelt ein aus den vier Bausteinen Kosten-, Finanz-, Investitions- und Kennzahlencontrolling bestehendes Instrumentarium für den Mittelstand und präsentiert im Rahmen einer Fallstudie dessen praktische Umsetzung