Die Gemeinschaft als Drama Eine systemtheoretische Dramaturgie

Das Drama bietet in der Darstellung der menschlichen Gemeinschaft Unterhaltung und ethische Unterweisung zugleich. Es erscheint als angemessene Kunst, die Wirklichkeit darzustellen und zu bereichern. Bernd Stegemann analysiert drei zentrale Theorien: die Aristotelische Poetik, die Hegelsche Ästhetik...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Stegemann, Bernd
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02032nmm a2200265 u 4500
001 EB000701658
003 EBX01000000000000000554740
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663079101 
100 1 |a Stegemann, Bernd 
245 0 0 |a Die Gemeinschaft als Drama  |h Elektronische Ressource  |b Eine systemtheoretische Dramaturgie  |c von Bernd Stegemann 
250 |a 1st ed. 2001 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 2001, 2001 
300 |a VIII, 237 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Literaturwissenschaftliche Positionen zur Handlungsanalyse im Drama -- 2. Mimesis und Gemeinschaft -- 3. Hegels Begriff der Handlung -- 4. Kommunikation und Handlung in der Systemtheorie -- 5. Modell-Analyse von Kommunikation und Handlung in “Iphigenie auf tauris” -- 6. Drama und Gemeinschaft -- 7. Die Kommunikation der idyllischen Gemeinschaft in “Wilhelm Tell” -- 8. Fabel und Gestus -- 9. Das Bild der Gemeinschaft bei Botho Sträuß -- Nachwort 
653 |a Business 
653 |a Business and Management, general 
653 |a Management science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07910-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Das Drama bietet in der Darstellung der menschlichen Gemeinschaft Unterhaltung und ethische Unterweisung zugleich. Es erscheint als angemessene Kunst, die Wirklichkeit darzustellen und zu bereichern. Bernd Stegemann analysiert drei zentrale Theorien: die Aristotelische Poetik, die Hegelsche Ästhetik und die Luhmannsche Systemtheorie und verbindet den poetischen mit dem soziologischen Handlungsbegriff. Durch die Darstellung der Handlung in der Dialektik des Dramas entwickelt er einen Handlungsbegriff, der das Problem der Entfremdung reflektiert. Ausgewählte Dramen werden als konträre Darstellungen der Gemeinschaft in ihren jeweiligen fundamentalen Widersprüchen modellhaft interpretiert