Kundeneinbindung in den Produktinnovationsprozeß Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen

Innovationsfahigkeit von Unternehmen ist ein Themenbereich, der in den letzten Jahren über die Grenzen der Betriebswirtschaftslehre und der Managementpraxis hinaus Beachtung gefunden hat. Auch auf gesellschaftlicher Ebene wird die Innovationsfähigkeit als Erfolgsfaktor diskutiert. Die betriebswirtsc...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gruner, Kjell E.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Series:neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03194nmm a2200277 u 4500
001 EB000701643
003 EBX01000000000000000554725
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663078913 
100 1 |a Gruner, Kjell E. 
245 0 0 |a Kundeneinbindung in den Produktinnovationsprozeß  |h Elektronische Ressource  |b Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen  |c von Kjell E. Gruner 
250 |a 1st ed. 1997 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 1997, 1997 
300 |a XVI, 262 S. 15 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Einführung in die Themenstellung -- 2. Grundlagen der Untersuchung -- 3. Theoretische Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte -- 4. Grundlagen der empirischen Untersuchung -- 5. Ergebnisse der empirischen Analysen -- 6. Zusammenfassende Bewertung der Untersuchung 
653 |a Sales management 
653 |a Sales and Distribution 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-07891-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07891-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.81 
520 |a Innovationsfahigkeit von Unternehmen ist ein Themenbereich, der in den letzten Jahren über die Grenzen der Betriebswirtschaftslehre und der Managementpraxis hinaus Beachtung gefunden hat. Auch auf gesellschaftlicher Ebene wird die Innovationsfähigkeit als Erfolgsfaktor diskutiert. Die betriebswirtschaftliehe Forschung zum Innovationsmanagement enthält eine Vielzahl von mehr oder weniger fundierten Aussagen über Erfolgsfaktoren. Kundenorientierung des Inno­ vationsprozesses wird - in unterschiedlichsten Ausprägungen - häufig als zentrale Determinante des Erfolgs von Innovationsprojekten genannt. Ein wesentliches Instrument zur Erzielung einer hohen Kundenorientierung im Innovationsbereich ist die Einbindung von Kunden in den Innovationsprozeß. Die diesbezüglichen Aussagen in der Literatur bewegen sich allerdings größtenteils auf recht aggregiertem Niveau. Insbesondere im Hinblick auf speziellere Aspekte der Kundeneinbindung liefern sie kaum Erkenntnisse. Solche speziellen Aspekte können beispielsweise folgende Fragestellungen betreffen: In welchen Phasen sollen Kunden wie intensiv eingebunden werden? Welche Kunden sollen in Innovationsprojekte eingebunden werden? In welcher Form sollen Kunden in den Innovationsprozeß eingebunden werden? Die Arbeit von Kjell Gruner stellt eine fundierte Auseinandersetzung mit der Problematik der Kundeneinbindung in den Innovationsprozeß dar. In diesem Zusammenhang werden auch die genannten Fragestellungen thematisiert. Gruner arbeitet auf einer breiten theoretischen Basis. Besonders hervorzuheben ist auch die methodische Stringenz seiner Untersuchung. Gerade in dieser Hinsicht hebt sich die Arbeit von zahlreichen Arbeiten auf dem Gebiet des Innovations­ managements, die in empirisch-methodischer Hinsicht eher"hemdsärmelig" vorgehen, ab. Die Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum wissenschaftlichen Kenntnisstand auf dem Gebiet des Innovationsmanagements