Kleine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) kann 2004 auf eine 40-jährige Geschichte zurückblicken, in der sie als Fachgesellschaft der bundesdeutschen Erziehungswissenschaftler die Interessen des Faches nach innen wie nach außen vertreten hat. Diese Geschichte wird anhand der Vorsta...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Horn, Peter, Herrlitz, Hans-Georg (Author), Berg, Christa (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Series:Schriften der DGfE
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03515nmm a2200289 u 4500
001 EB000701568
003 EBX01000000000000000554650
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663077824 
100 1 |a Horn, Peter 
245 0 0 |a Kleine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft  |h Elektronische Ressource  |b Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik  |c von Peter Horn, Hans-Georg Herrlitz, Christa Berg 
250 |a 1st ed. 2004 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2004, 2004 
300 |a 240 S. 16 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Offene oder geschlossene Gesellschaft? Das wissenschaftliche Selbstverständnis der DGfE im Spiegel ihrer Aufnahmeverfahren, Mitgliederentwicklungen und Ehrenmitgliedschaften -- 2. Einheit und Vielfalt der Disziplin. Zur Entstehung und Entwicklung von Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen und Sektionen in der DGfE -- 3. Die internationale Vernetzung der DGfE — Eine Erfolgsgeschichte? -- 4. Der schwierige Weg zu einer „gesamtdeutschen“ Erziehungswissenschaft -- 5. Vom intensiven Meinungsaustausch zur Mammutveranstaltung: Die Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE -- 6. Forschungsförderung — Forschungsprobleme — Forschungsfreiheit -- 7. Studiengänge/Studienreform und Strukturfragen — Zwischen Professionsbezug und Disziplinorientierung -- 8. Bildungs- und hochschulpolitisches Mandat -- 9. Zwischen Wissenschaft und Politik -- Quellen und Literatur -- 1. Dokumente zur Konstituierung der DGfE 1964 -- 2. Vorläufige Satzung 1964 und aktuell gültige Satzung der DGfE -- 3. Die Vorsitzenden und die Vorstände der DGfE 1964 bis 2004 -- 4. Ehrenmitglieder -- 5. Mitgliederentwicklung -- 6. Preisträger des Förderpreises 1986 bis 2002 -- 7. Träger des Ernst-Christian-Trapp-Preises -- 8. Zur Binnenstruktur der DGfE -- 9. Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE 1968 bis 2004 -- 10. Die Mitglieder und Vorsitzenden der DFG-Fachausschüsse „Pädagogik“ seit 1949 -- 11. Erklärungen, Stellungnahmen, Resolutionen der DGfE (Auswahl) -- 12. Selbstverständnis der DGfE: Zur Lage und Zukunft der Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf -- Personenregister 
653 |a Social sciences 
653 |a Social Sciences, general 
700 1 |a Herrlitz, Hans-Georg  |e [author] 
700 1 |a Berg, Christa  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Schriften der DGfE 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07782-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) kann 2004 auf eine 40-jährige Geschichte zurückblicken, in der sie als Fachgesellschaft der bundesdeutschen Erziehungswissenschaftler die Interessen des Faches nach innen wie nach außen vertreten hat. Diese Geschichte wird anhand der Vorstandsakten in den wesentlichen Zügen nachgezeichnet. Dabei werden die Mitgliederfragen und die innere Struktur der DGfE ebenso thematisiert wie ihre internationale Vernetzung, die Probleme der deutsch-deutschen Kontakte und Vereinigung und die Arbeitstagungen und Kongresse. In weiteren Abschnitten werden die Forschungsförderung, die Fragen der Studienreform sowie die Debatten um das bildungs- und hochschulpolitische Mandat behandelt. Zugleich wird damit die Bedeutung der DGfE für die Entwicklung der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland herausgearbeitet