Antike Revisionen des Vergil und Ovid

Lukian von Samosata erzählt in seinem etwa zwischen 160 und 170 n. ehr. geschriebenen satirischen Roman ,Wahre Geschichten' (aAq31) olqyqllma), daß er einmal von den Säulen des Herakles aus in See stach, um zu erkunden, wo der Ozean ende und wie es mit den jenseits wohnenden Menschen stehe. Auf...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Zwierlein, Otto
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000, 2000
Edition:1st ed. 2000
Series:Mathematische Methoden der Technik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02545nmm a2200289 u 4500
001 EB000700105
003 EBX01000000000000000553187
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663053439 
100 1 |a Zwierlein, Otto 
245 0 0 |a Antike Revisionen des Vergil und Ovid  |h Elektronische Ressource  |c von Otto Zwierlein 
250 |a 1st ed. 2000 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2000, 2000 
300 |a 88 S. 2 Abb  |b online resource 
505 0 |a A. Antike Revisionsspuren im Vergil -- B. Antike Revisionsspuren im Ovid -- C. Grenzen der Echtheitskritik -- Schlußbemerkung 
653 |a Language and languages / Style 
653 |a History 
653 |a Stylistics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Mathematische Methoden der Technik 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-05343-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05343-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 808 
520 |a Lukian von Samosata erzählt in seinem etwa zwischen 160 und 170 n. ehr. geschriebenen satirischen Roman ,Wahre Geschichten' (aAq31) olqyqllma), daß er einmal von den Säulen des Herakles aus in See stach, um zu erkunden, wo der Ozean ende und wie es mit den jenseits wohnenden Menschen stehe. Auf seiner Fahrt übers Meer, durch die Luft und wieder übers Meer sei er auch auf die Insel der Seligen gekommen. Dort habe er alle Heroen, alle Teilnehmer am Zug gegen Troia und viele berühmte Persönlichkeiten aus der Mythologie und der Geschichte verschiedener Völker angetroffen, darunter auch die Philo­ sophen Sokrates, Aristipp und Epikur und ihre trinkfesten Anhänger. Platon sei nicht zugegen gewesen, da er ja in der von ihm selbst erdichteten Stadt unter der von ihm entworfenen Staatsverfassung und den von ihm erfundenen Gesetzen lebe. Auch die Stoiker hätten gefehlt, da sie noch immer im Anstieg zur steilen Höhe der Tugend begriffen seien. Von den Akademikern habe es geheißen, daß sie zwar kommen wollten, aber noch immer an sich hielten und nachdächten (En:EXElV OE EU Kat OlaOKEn:u:03m); denn sie könnten noch nicht einmal Gewißheit darüber erlangen, ob es denn eine solche Insel überhaupt gebe, ganz besonders aber fürchteten sie das Gericht vor Rhadamanthys, da sie selbst doch sogar die Möglichkeit, ein Urteil zu fällen, aufgehoben hätten. Nach zwei oder drei Tagen Aufenthalt habe er, so fährt Lukian fort, sich zu dem Dichter Homer begeben und ihn u. a