Das Künstlerhaus Anmerkungen zur Sozialgeschichte des Genies

Bibliographic Details
Main Author: Schwarz, Hans-Peter
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990, 1990
Edition:1st ed. 1990
Series:Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 46 John Vanbrugh, London
  • 47 Andreas Schlüter, Berlin
  • 48 Andreas Schlüter, Freienwalde
  • 49 Jacob Sigisbert Adam, Nancy
  • 50 Johann Melchior Dinglinger, Dresden
  • 51 John Vanbrugh, Blackheath
  • 52 Balthasar Neumann, Würzburg
  • 53 Johann Baptist Gunetzrhainer, München
  • 54 Kilian Ignaz Dientzenhofer, Prag-Smichov
  • 55 Cosmas Damian Asam, Thalkirchen
  • 56 Egid Quirin Asam, München
  • 57 Theophilus Wilhelm Frese, Bremen
  • 58 Johann Baptist Straub, München
  • 59 Gaetano Chiaveri, Dresden
  • 60 Johann Conrad Schlaun, Nienberge
  • 61 Johann Conrad Schlaun, Münster
  • 62 Dominikus Zimmermann, an der „Wies“
  • 63 Giambattista und Domenico Tiepolo, Zianigo
  • 64 Johann August Nahl d. Ä., Kassel
  • 65 Francisco de Goya, bei Madrid
  • Verzeichnis der abgekürztzitierten Literatur
  • Zwischen höfischem Fest und humanistischer Gelehrsamkeit: Die Emanzipation der „Belle Arti“ in der Ikonologie des Künstlerhauses I
  • Della nobilità della Pittura: Die Emanzipation der „Belle Arti“ in der Ikonologie des Künstlerhauses II
  • Höhepunkt und Ausklang im Norden: Die Häuser von Rubens und Jordaens in Antwerpen
  • Apollo é sol, la luce: Das Künstlerhaus als Spiegel der Herrschaftsverhältnisse
  • Vom Musenreigen zum Hexensabbat: Der Rückzug der Künstler von Hof und Stadt
  • 1 Mino de Fiesole, Florenz
  • 2 Giuliano da Sangallo und Antonio da Sangallo d. Ä., Florenz
  • 3 Pietro Vanucci, „Il Perugino“, Florenz
  • 4 Andrea Mantegna, Mantua
  • 5 Biagio Rossetti, Ferrara
  • 6 Caprini/Raffael, Rom
  • 7 Lukas Cranach d. Ä., Wittenberg
  • 8 Raffael, Rom
  • 9 Andrea del Sarto, Florenz
  • 10 Giulio Romano, Rom
  • 11 Baidassare Peruzzi, Siena
  • 12 Lorenzo Lorenzetti, Rom
  • 13 Antonio daSangallo d. J., Florenz
  • 14 Antonio da Sangallo d. J., Rom
  • 15 Francesco Grazioli, Asolo
  • 16 Giulio Romano, Mantua
  • 17 Stephan Ziegler, Selestat (Schlettstätt)
  • 18 Giorgio Vasari, Arezzo
  • 19 Antonio da Sangallo d. J., Rom
  • 20 Jan Adriaenssen, Antwerpen
  • 21 Giovanni Battista Bertano, Mantua
  • 22 Philibert de l’Orme, Paris
  • 23 Frans Floris, Antwerpen
  • 24 Giorgio Vasari, Florenz
  • 25 Leone Leoni, Mailand
  • 26 Federigo Zuccari, Florenz
  • 27 Rochus von Lynar, Spandau
  • 28 Bartholomäus Spranger, Prag
  • 29 Philipp Müller, Wolfenbüttel
  • 30 Federigo Zuccari, Rom
  • 31 Carlo Lombardi, Rom
  • 32 Onorio Longhi, Rom
  • 33 Santi di Tito, Rom
  • 34 John Thorpe
  • 35 Francesco da Volterra, Rom
  • 36 Cornelis Ketel, Amsterdam
  • 37 Peter Paul Rubens, Antwerpen
  • 38 Jacob Jordaens, Antwerpen
  • 39 Gian-Lorenzo Bernini, Rom
  • 40 Nicodemus Tessin d. Ä., Stockholm
  • 41 Charles le Brun, Montemorency
  • 42 Jules Hadouin-Mansart, Paris
  • 43 Pierre Puget, Toulon
  • 44 Pierre Puget, Fongate
  • 45 Nicodemus Tessin d. J., Stockholm
  • Vorspiel: „saepe locus ingenio stimulus admovet“: Die ideale Umwelt des Gelehrten
  • „Non visse da pittore, ma da principe“: Zur Funktion des Künstlerhauses in der frühen Künstlertheorie
  • Der soziale Ort des Künstlerhauses I: Der Hof
  • „Esse neguis felix: nee quem sua fama sequatur“: Die Stellung des Künstlers am Hofe
  • Das Künstlerhaus als Form der qualitative Besoldung
  • Im Bannbereich der aula regis
  • Das Atelier in der Fürstensuite
  • Die Künstlerwohnung als höfische Institution
  • Das Künstlerhaus als urbanistischer Prototyp: Die Häuser der Residenzbaumeister
  • Der soziale Ort des Künstlerhauses II: Die Stadt
  • Zwischen Integration und Distinction: Das Künstlerhaus als Nachweis der Hoffähigkeit des Künstlers
  • Zur Analogie von künstlerischer und politischer Praxis: Die Aufnahme politologischer Denkmodelle in die Ikonologie des Künstlerhauses