Grundzüge der Verkehrspolitik

Es war mir eine große Freude, auf Anregung von Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Gutenberg für das von ihm herausgegebene Werk "Die Wirtschaftswissen­ schaften" einen Band "Grundzüge der Verkehrspolitik" beizutragen, auch wenn ich schon bald erkennen mußte, daß es erhebliche Schwierigkei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Linden, Walter
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Gabler Verlag 1961, 1961
Edition:1st ed. 1961
Series:Die Wirtschaftswissenschaften
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03280nmm a2200277 u 4500
001 EB000698630
003 EBX01000000000000000551712
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663025504 
100 1 |a Linden, Walter 
245 0 0 |a Grundzüge der Verkehrspolitik  |h Elektronische Ressource  |c von Walter Linden 
250 |a 1st ed. 1961 
260 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 1961, 1961 
300 |a 193 S.  |b online resource 
505 0 |a Verkehrspolitik als nationalökonomische Disziplin -- Erstes Kapitel Seite Verkehr und Wirtschaft -- I. Die ökonomischen Eigenheiten des Verkehrs -- II. Verkehr und Wirtschaftsdynamik -- Zweites Kapitel Erscheinungsformen des Verkehrs -- I. Unterscheidungsmerkmale im Verkehr -- II. Die Möglichkeiten der Raumüberwindung -- III. Die Transportdisposition -- IV. Die Post -- Drittes Kapitel Die Ordnung des Verkehrs -- I. Staat und Verkehr -- II. Verkehr und Raumordnung -- III. Die Aufgabenteilung als Ziel der Verkehrsordnung -- IV. Instrumente der Ordnungspolitik im Verkehr -- V. Internationale Verkehrspolitik -- Schlußwort 
653 |a Business 
653 |a Business and Management, general 
653 |a Management science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Die Wirtschaftswissenschaften 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02550-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Es war mir eine große Freude, auf Anregung von Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Gutenberg für das von ihm herausgegebene Werk "Die Wirtschaftswissen­ schaften" einen Band "Grundzüge der Verkehrspolitik" beizutragen, auch wenn ich schon bald erkennen mußte, daß es erhebliche Schwierigkeiten machen würde, das Thema in der gebotenen räumlichen Beschränkung abzu­ handeln. Der Zwang, manche Gedanken nur andeutungsweise aufzeigen zu können, viele Überlegungen aber ganz unterdrücken zu müssen, stellte mich dabei oft genug vor schwierige Entscheidungen. Die Verkehrspolitik als praktische Aufgabe ist heute ein besonders beliebter Tummelplatz für Interessenstandpunkte. Der Verkehrspolitik als national­ ökonomischer Disziplin fällt es daher um so mehr zu, die allgemeingültigen Grundsätze zu erarbeiten und die unabweisbaren Tatsachen aufzuzeigen, an denen letztlich auch die Interessenten nicht vorbeikommen. Der hier gemachte Versuch muß angesichts des weitverzweigten Gegenstandes und der Kom­ plexität und Vielgestaltigkeit der anstehenden Ordnungsprobleme unvoll­ ständig bleiben. Ich habe es für richtig gehalten, auch bei den grundsätzlichen Überlegungen nicht zu weit von der praktisch-realen Substanz der Dinge zu abstrahieren und besonders auf der dem Verkehrsgeschehen innewohnenden Dynamik aufzubauen. Damit vermischen sich modellanalytische und histori­ sche Erkenntnismittel, je nachdem, ob quantitative Tatbestände, ökonomische Rechengrößen, für die Verkehrspolitik bedeutsam sind, oder ob das Erschei­ nungsbild des Strukturellen vom Verkehrspolitiker zu berücksichtigen ist. Seit Jahren habe ich mich in der verkehrspolitischen Diskussion immer wie­ der zum Wort gemeldet, und ich glaube, auch heute zur Entwicklung der Dinge etwas zu sagen zu haben