Die Umwandlung von Geschichte in Gesetz

Die fortlaufende Entwicklung der ungeschriebenen britischen Verfassung - bzw. vor 1707 der englischen Verfassung - seit der Normannischen Erobe­ rung im Jahre 1066 sowie das reichhaltig vorhandene einschlägige Doku­ mentenmaterial in einem Lande, das seither niemals wieder von Invasoren überrannt wo...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jennings, Ivor
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1965, 1965
Edition:1st ed. 1965
Series:Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02576nmm a2200289 u 4500
001 EB000698342
003 EBX01000000000000000551424
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663022541 
100 1 |a Jennings, Ivor 
245 0 0 |a Die Umwandlung von Geschichte in Gesetz  |h Elektronische Ressource  |c von Ivor Jennings 
250 |a 1st ed. 1965 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1965, 1965 
300 |a 51 S.  |b online resource 
653 |a Humanities and Social Sciences 
653 |a Humanities 
653 |a Social sciences 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-02254-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02254-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 001.3 
082 0 |a 300 
520 |a Die fortlaufende Entwicklung der ungeschriebenen britischen Verfassung - bzw. vor 1707 der englischen Verfassung - seit der Normannischen Erobe­ rung im Jahre 1066 sowie das reichhaltig vorhandene einschlägige Doku­ mentenmaterial in einem Lande, das seither niemals wieder von Invasoren überrannt worden ist, bietet Möglichkeiten zur Erforschung der Wissen­ schaft des öffentlichen Rechts, die nur selten ausgenutzt worden sind. Diese Art akademischer Übung wäre, hätte man sie durchgeführt, in den vergan­ genen vierzig Jahren von großem praktischen Wert gewesen. Bis zum Jahre 1919 hatte man britische Einrichtungen mit Erfolg nur Einwanderern aus Europa vermittelt, von denen die meisten von den Britischen Inseln gekom­ men waren, wenigstens zunächst einmal, und die daher die für die britischen Völker einmal gegebenen Hauptvoraussetzungen mitbrachten. Einmal dort­ hin verpflanzt, sind diese Einrichtungen auf ihrem eigenen Boden und in ihrem eigenen Klima weitergewachsen, und deshalb haben sie sich auch ab­ weichend von den Einrichtungen entwickelt, die ihnen als Vorbild dienten. Diese Abweichung tritt in den Vereinigten Staaten klarer zutage als in der Britischen Völkergemeinschaft, und zwar aus Gründen, die ihrer Offensicht­ lichkeit wegen keiner Erläuterung bedürfen. König Georg IH. entspricht heute einmal Präsident Eisenhower, zum anderen Königin Elisabeth H. , während aus dem Parlament, das die amerikanischen Kolonien einbüßte, einerseits der Kongreß der Vereinigten Staaten und andererseits das Parla­ ment des Vereinigten Königreiches hervorgegangen ist