Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie

Das Buch legt die Theorie und Methode für die Analyse des lebensstilbezogenen Sinns kultureller Genres vor. Anhand einer beispielhaften Diskursanalyse von Heavy Metal- und Techno-Zeitschriften wird die Anwendbarkeit des diskurstheoretischen Ansatzes für kultursoziologische Forschung demonstriert

Bibliographic Details
Main Author: Diaz-Bone, Rainer
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2002, 2002
Edition:1st ed. 2002
Series:Forschung Soziologie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 8.6 Klassifikationsstrategien und Subgenrebindung
  • 8.7 Die Repräsentation des örtlichen Technogeschehens
  • 8.8 Die repräsentierte Entdifferenzierung von Lebensbereichen
  • 9 Verdichtung und Resümee
  • 9.1 Heavy Metal (HAMMER)
  • 9.2 Techno (RAVELINE)
  • 9.3 Tabellarischer Vergleich
  • 9.4 Resümee
  • 10 Literatur
  • 6 Einleitung in die Diskursanalyse
  • 6.1 Die Auswahl zweier Zeitschriften
  • 6.2 Perspektivprobleme
  • 6.3 Die redaktionelle Tätigkeit und die diskursive Repräsentation
  • 6.4 Der Textkorpus
  • 6.5 Zur Darstellung und Validierung der Ergebnisse
  • 7 Der Heavy Metal-Diskurs
  • 7.1 Die formale Organisation und die verwendeten Darstellungsformen
  • 7.2 Das Wissenskonzept der „Band“
  • 7.3 Die auf die Instrumente projizierte Ethik
  • 7.4 Das Wissen um die Studiotätigkeiten
  • 7.5 Musik- und Soundbeschreibung
  • 7.6 Das Konzert als Vollendung der Umsetzung
  • 7.7 Exkurs: Die Orchestrierung des Heavy Metal
  • 7.8 Die repräsentierte Differenzierung von Lebensbereichen
  • 8 Der Techno-Diskurs
  • 8.1 Die formale Organisation und die verwendeten Darstellungsformen
  • 8.2 Das hybride Konzept der „Technokünstler“
  • 8.3 Die musikalischeTätigkeit
  • 8.4 Distanzierungen zum kommerziellen Pol
  • 8.5 Die Entmaterialisierung der Instrumente
  • 0 Einleitung
  • 1 Theorie der Distinktion
  • 1.1 Theoretische und methodologische Ausgangspunkte
  • 1.2 Räume: Sozialer Raum und Raum der Lebensstile
  • 1.3 Strukturierte und strukturierende Praxis: Habitus und Distinktion
  • 1.4 Die Soziologisierung der Ästhetik
  • 1.5 Das Feldkonzept
  • 1.6 Theorie des Sprechens
  • 1.7 Desiderata der Distinktionstheorie
  • 2 Theorien des Diskurses
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Die Mythenanalyse von Claude Lévi-Strauss
  • 2.3 Michel Foucault
  • 2.4 Michel Pêcheux
  • 2.5 Norman Fairclough
  • 3 Die Unterscheidung dreier Räume
  • 3.1 Diskurstheoretische Erweiterung der Distinktionstheorie
  • 3.2 Homologiekonzeptionen
  • 3.3 Vermittlungen
  • 4 Diskursive Kulturproduktion
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Jenseits von Ästhetizisimus und Soziologismus
  • 4.3 Kulturwelten
  • 4.4 Genrekonstruktion
  • 4.5 Medienvermittelte Kulturproduktion
  • 5 Methodologie und methodische Schritte
  • 5.1 Methodologische Klärungen
  • 5.2 Die Entwicklung einer Vorgehensweise