Mechanik — Aufgaben 1 Statik starrer Körper

Einteilung der Mechanik 1. Welche Einteilung des Gesamtgebietes der Mechanik ergibt sich, wenn man den Aggregatzustand des betrachteten Körpers zugrunde legt? 2. Welche Einteilung der Mechanik erhält man aus dem Verhalten der Körper gegenüber Formänderungen? 3. Welche Gesichtspunkte ergeben sich für...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Rittinghaus, Heinz, Motz, Heinz D. (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990, 1990
Edition:39th ed. 1990
Series:VDI-Buch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Einteilung der Mechanik 1. Welche Einteilung des Gesamtgebietes der Mechanik ergibt sich, wenn man den Aggregatzustand des betrachteten Körpers zugrunde legt? 2. Welche Einteilung der Mechanik erhält man aus dem Verhalten der Körper gegenüber Formänderungen? 3. Welche Gesichtspunkte ergeben sich für die Einteilung bei statischer und dynamischer Betrachtungsweise? Maßeinheiten, Maßsysteme 4. Was versteht man unter einer physikalischen oder technischen Größe? 5. Was versteht man unter der Einheit einer physikalischen oder technischen Größe? 6. Was versteht man unter einem Maßsystem? 7. Welche Grundeinheiten verwendet das "Internationale Einheitensystem SI"? 8. Wie heißt die Einheit der Länge im SI-System, und wie ist sie definiert? 9. Wie heißt die Einheit der Masse im SI-System, und wie ist sie definiert? 10. Wie heißt die Einheit der Zeit im SI-System, und wie ist sie definiert? 11. Wie heißt die Einheit der Kraft im SI-System, und wie ist sie definiert? 12. Welche dezimale Vielfache gibt es im SI-System, wie werden sie benannt und welches sind ihre Vorsatzzeichen? 13. Welche dezimale Teile gibt es im SI-System, wie werden sie benannt und welches sind ihre Vorsatzzeichen? 14. Welche Regel ist zu beachten, damit die Einheit "m" (Meter) nicht mit dem Vorsatzzeichen "m" (Milli-) verwechselt wird? Schreibweise physikalisch-technischer Gleichungen 15. Durch welche Angaben sind physikalische Größen festzulegen? 16. Was versteht man unter Größengleichungen? 17. Was versteht man unter Zahlenwertgleichungen? 18
Physical Description:VIII, 234 S. 434 Abb online resource
ISBN:9783662221464