Physiologische Chemie Eine Einführung in die medizinische Biochemie für Studierende der Medizin und Ärzte

Die Physiologische Chemie oder Biochemie ist eine noch junge Wissenschaft, die die gesamte Chemie der lebenden Organismen umfaßt. Ihr methodisches und theoretisches Rüstzeug bezieht sie aus den chemischen Fächern; ihre Problemstellung entstammt der Biologie und Medizin, für die sie als Grundlagenwis...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Harper, H.A., Löffler, G. (Author), Petrides, P.E. (Author), Weiss, L. (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1975, 1975
Edition:1st ed. 1975
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03665nmm a2200289 u 4500
001 EB000689501
003 EBX01000000000000000542583
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783662097663 
100 1 |a Harper, H.A. 
245 0 0 |a Physiologische Chemie  |h Elektronische Ressource  |b Eine Einführung in die medizinische Biochemie für Studierende der Medizin und Ärzte  |c von H.A. Harper, G. Löffler, P.E. Petrides, L. Weiss 
250 |a 1st ed. 1975 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1975, 1975 
300 |a XXIV, 942 S.  |b online resource 
505 0 |a A: Stoffe und Stoffwechsel der Zelle -- 1. Wasser und Bioelemente -- 2. Kohlenhydrate -- 3. Lipide -- 4. Nucleotide und Polynucleotide (Nucleinsäuren) -- 5. Aminosäuren und Polyaminosäuren (Proteine) -- 6. Mechanismus und Regulation der Proteinbiosynthese -- 7. Enzyme -- 8. Bioenergetik und biologische Oxidation -- 9. Citratcyclus -- 10. Stoffwechsel der Kohlenhydrate -- 11. Stoffwechsel der Lipide -- 12. Stoffwechsel der Aminosäuren -- 13. Stoffwechsel der Purine und Pyrimidine -- 14. Porphyrine und Gallenfarbstoffe -- 15. Grundlagen der Ernährung -- 16. Wasser- und Elektrolyt-Haushalt Spurenelemente und Vitamine -- B: Struktur und Stoffwechsel der Gewebe -- 17. Hormone -- 18. Gastrointestinaltrakt -- 19. Leber -- 20. Blut -- 21. Muskelgewebe -- 22. Binde- und Stützgewebe -- 23. Nervengewebe -- 24. Immunsystem -- 25. Nieren und Urin -- Hin weisindex zum Gegenstandskatalog „Physiologische Chemie” 
653 |a Chemistry 
700 1 |a Löffler, G.  |e [author] 
700 1 |a Petrides, P.E.  |e [author] 
700 1 |a Weiss, L.  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-09766-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09766-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 540 
520 |a Die Physiologische Chemie oder Biochemie ist eine noch junge Wissenschaft, die die gesamte Chemie der lebenden Organismen umfaßt. Ihr methodisches und theoretisches Rüstzeug bezieht sie aus den chemischen Fächern; ihre Problemstellung entstammt der Biologie und Medizin, für die sie als Grundlagenwissenschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Biochemisches Wissen und biochemische Methodik haben heute in nahezu alle medizinischen Fachgebiete Eingang gefunden. Insbesander hat die Pathobioche­ mie, d. h. die Erforschung der molekularen Grundlagen pathologi­ scher Vorgänge, unser Verständnis so weit vorangetrieben, daß daraus Verfahren zur Diagnostik und zur Therapie von Krankheiten entwickelt werden konnten. Hierzu haben u. a. die Erforschung angeborener Stoffwechselkrankheiten, die chemische Synthese von Hormonen, die Aufklärung des genetischen Codes, die Synthese von Genen im Reagenzglas und die Erkennung der Wirkungsweise von Viren beigetragen. HAROLD A. RARPER hat in seinem Lehrbuch "Physiological Chemistry", das in 25 Jahren in 13 Neuauflagen erschienen und in zahlreiche Sprachen übersetzt worden ist, der Entwicklung der modernen Biochemie Rechnung getragen. Die Schwerpunkte seiner Darstellung liegen bei der Regulation des Stoffwechsels der einzel­ nen Zelle sowie den Wechselbeziehungen des Stoffwechsels von Geweben und Organen. Diese Zusammenhänge werden durch sehr anschauliche schematische Illustrationen verdeutlicht. Aus diesen Gründen schien es sinnvoll, das Lehrbuch ins Deutsche zu überset­ zen. Es zeigte sich jedoch bald, daß eine wörtliche Übertragung nicht ausreichen würde, da einerseits die enorm schnelle Erweiterung des biochemischen Wissensstoffes (s. Graphik, S.