Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen

1.1 Ziele Menschen stehen häufig in ihrem Leben vor einer wichtigen Entscheidung, die für sie schwierig ist, da mit allen sich bietenden Alternativen schwerwiegende Folgen verbunden sind. In solchen Fällen kann man psychologische Auskünfte als Ent­ scheidungshilfe einholen. Richter, Ärzte, Lehrer, E...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Westhoff, Karl, Kluck, Marie-Luise (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991, 1991
Edition:1st ed. 1991
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03332nmm a2200337 u 4500
001 EB000689399
003 EBX01000000000000000542481
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783662095867 
100 1 |a Westhoff, Karl 
245 0 0 |a Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen  |h Elektronische Ressource  |c von Karl Westhoff, Marie-Luise Kluck 
250 |a 1st ed. 1991 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1991, 1991 
300 |a IX, 225 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Einleitung -- 2 Grundposition -- 3 Fragestellung -- 4 Auswahl von Variablen -- 5 Psychologische Fragen (= Hypothesen) -- 6 Bearbeiten einer Beispielfragestellung -- 7 Untersuchungsplan -- 8 Merkmale diagnostischer Informationsquellen -- 9 Standardisierte diagnostische Verfahren -- 10 Teil I des Untersuchungsplans zur Beispielfragestellung -- 11 Entscheidungsorientierte Gesprächsführung -- 12 Teil II des Untersuchungsplans zur Beispielfragestellung -- 13 Eine Theorie entscheidungsorientierter Planung psychologisch-diagnostischen Handelns -- 14 Personwahrnehmung und diagnostisches Urteil -- 15 Fehler und Verzerrungen im Prozeß der diagnostischen Urteilsbildung -- 16 Möglichkeiten zur Minimierung von Fehlern und Verzerrungen in der diagnostischen Urteilsbildung -- 17 Auswerten von Verhaltensbeobachtungen -- 18 Ergebnisdarstellung zum Beispielfall -- 19 Befund -- 20 Befund zum Beispielfall -- 21 Checklisten für die Erstellung psychologischer Gutachten -- Namenverzeichnis 
653 |a Psychology—Methodology 
653 |a Criminal law 
653 |a Lifelong Learning/Adult Education 
653 |a Criminal Law and Criminal Procedure Law 
653 |a Adult education 
653 |a Psychological measurement 
653 |a Psychological Methods/Evaluation 
653 |a Lifelong learning 
700 1 |a Kluck, Marie-Luise  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09586-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 150 
520 |a 1.1 Ziele Menschen stehen häufig in ihrem Leben vor einer wichtigen Entscheidung, die für sie schwierig ist, da mit allen sich bietenden Alternativen schwerwiegende Folgen verbunden sind. In solchen Fällen kann man psychologische Auskünfte als Ent­ scheidungshilfe einholen. Richter, Ärzte, Lehrer, Eltern oder Paare tun dies und erwarten Aussagen, die ihre Entscheidung erleichtern. Die ausführlichste Aus­ kunft ist ein psychologisches Gutachten. Leser müssen dabei ohne Hilfestellung entscheiden, ob ein psychologisches Gutachten das leistet, was es leisten könnte. Für Nichtpsychologen, wie auch für die meisten Psychologen, ist dies ein schwieriges Unterfangen. In diesem Buch wollen wir Merkmale guter psychologischer Gutachten beschreiben. Jeder kann nach der Beschäftigung mit unseren Vorschlägen begründet entscheiden, wo ihm das psychologische Gutachten hilft, und wo es mehr leisten könnte. Häufig fragen sich die Leser psychologischer Gutachten: Was muß darin ste­ hen? Was darf nicht darin stehen? Wie kann ich erkennen, ob das Gutachten fachgerecht erstellt wurde? Diese und weitere Fragen, die Nichtpsychologen an psychologische Gutachten haben, werden wir beantworten