Mikroökonomik Eine Einführung in 376 Aufgaben

Diese grundlegende Einführung in die Mikroökonomik ist als vorlesungsbegleitende Lektüre ebenso wie zum Selbststudium geeignet. Auf der Basis der Haushaltstheorie (Teil I) und der Unternehmenstheorie (Teil II) werden das Modell der vollkommenen Konkurrenz und das erste Wohlfahrtstheorem (Teil III) e...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wiese, Harald
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2002, 2002
Edition:3rd ed. 2002
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02270nmm a2200265 u 4500
001 EB000688963
003 EBX01000000000000000542045
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783662087503 
100 1 |a Wiese, Harald 
245 0 0 |a Mikroökonomik  |h Elektronische Ressource  |b Eine Einführung in 376 Aufgaben  |c von Harald Wiese 
250 |a 3rd ed. 2002 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2002, 2002 
300 |a XIX, 455 S.  |b online resource 
505 0 |a A. Einführung -- B. Das Budget -- C. Präferenzen, Indifferenzkurven und Nutzenfunktionen -- D. Das Haushaltsoptimum -- E. Komparative Statik -- F. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen -- G. Unsicherheit -- H. Marktnachfrage und Erlöse -- I. Produktionstheorie -- J. Kosten -- K. Gewinnmaximierung -- L. Vollkommene Konkurrenz -- M. Das erste Wohlfahrtstheorem -- N. Monetäre Bewertung von Umwelteinflüssen -- O. Monopol und Monopson -- P. Spieltheorie -- Q. Oligopoltheorie -- R. Externe Effekte und Umweltökonomik -- S. Öffentliche Güter -- Wichtige Formeln 
653 |a Microeconomics 
653 |a Microeconomics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Springer-Lehrbuch 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08750-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 338.5 
520 |a Diese grundlegende Einführung in die Mikroökonomik ist als vorlesungsbegleitende Lektüre ebenso wie zum Selbststudium geeignet. Auf der Basis der Haushaltstheorie (Teil I) und der Unternehmenstheorie (Teil II) werden das Modell der vollkommenen Konkurrenz und das erste Wohlfahrtstheorem (Teil III) erläutert. Weiterhin werden die Marktformen Monopol und Oligopol (letzteres auf der Basis der Spieltheorie) dargestellt (Teil IV). Das Buch schließt mit der Behandlung externer Effekte und öffentlicher Güter (Teil V). Durch die enge Verzahnung von Lehrtext und Aufgaben werden die Studierenden motiviert, sich aktiv mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen. Zahlreiche Übersichten und Abbildungen dienen dem leichteren Verständnis. Anhand der vielen Aufgaben mit Lösungen bzw. Lösungshinweisen kann der Stoff zugleich erfolgreich eingeübt werden