Die Rettungsassistenten- und Rettungssanitäter-Prüfung Fragen — Themen — Aufgaben

Bibliographic Details
Main Authors: Rossi, R., Gorgaß, B. (Author), Ahnefeld, F.W. (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2003, 2003
Edition:5th ed. 2003
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 2 Allgemeine Notfallmedizin (umfasst die Kapitel 3, 6, 7, 9, 11, 13, 14, 20 und 39 in „Rettungsassistent und Rettungssanitäter“)
  • 3 Spezielle Notfallmedizin (umfasst die Kapitel 7, 10, 13, 14, 21–34 und 39 in „Rettungsassistent und Rettungssanitäter“)
  • 4 Ergänzende medizinische Grundlagen (umfasst die Kapitel 4, 17, 21–34, 35 und 39 in „Rettungsassistent und Rettungssanitäter“)
  • 5 Organisation, Einsatztaktik und Hygiene (umfasst die Kapitel 1, 2, 10, 12, 16, 18, 19 und 39 in „Rettungsassistent und Rettungssanitäter“)
  • 6 Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde (umfasst die Kapitel 37, 38 und 39 in „Rettungsassistent und Rettungssanitäter“)
  • 1 Rettung
  • 2 Lagerung
  • 3 Freimachen der Atemwege
  • 4 Freihalten der Atemwege
  • 5 Beatmung
  • 6 Maßnahmen bei Herz-Kreislauf-Störungen
  • 7 Maßnahmen bei Verletzungen
  • 8 Magensonde — Magenspülung
  • 9 Gerätekunde
  • Bewertungsschlüssel
  • 21 Störungen der Atmung
  • 22 Störungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • 23 Störungen des Bewusstseins
  • 24 Psychiatrische Notfälle
  • 25 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts
  • 26 Störungen des Wärmehaushalts
  • 27 Störungen des Stoffwechsels
  • 28 Störungen des Säuren-Basen-Haushalts
  • 29 Traumatologische Notfälle
  • 30 Gynäkologisch-geburtshilfliche Notfälle
  • 31 Pädiatrische Notfälle
  • 32 Besonders lebensbedrohliche Situationen
  • 33 Körperbereichsbezogene Notfallsituationen
  • 34 Vergiftungen
  • 35 Medikamente zur präklinischen Versorgung von Notfallpatienten
  • 36 Fallbeispiele
  • 37 Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
  • 38 Rechtsvorschriften und Ausbildungsrichtlinien
  • 39 Abkürzungen/Terminologie
  • 1 Allgemeine medizinische Grundlagen (umfasst die Kapitel 3, 5, 6, 8 und 39 in„Rettungsassistent und Rettungssanitäter“)
  • 1 Funktionen des modernen Rettungsdienstes
  • 2 Aufgabenbereich von Rettungsassistent und Rettungssanitäter
  • 3 Notfallpatient
  • 4 Allgemeine Krankheitslehre und pflegerische Betreuung von Verletzten und Erkrankten
  • 5 Einführung in Biologie, Anatomie und Physiologie
  • 6 Vitalfunktionen
  • 7 Regelkreise mit direktem Einfluss auf die Vitalfunktionen
  • 8 Einführung in Physik und Chemie
  • 9 Traumatologie
  • 10 Psychologische Probleme im Rettungsdienst
  • 11 Notfallanalyse und Checklisten zur Erstbeurteilung
  • 12 Rettung und Lagerung von Notfallpatienten
  • 13 Maßnahmen zur Behandlung respiratorischer Störungen
  • 14 Maßnahmen zur Behandlung zirkulatorischer Störungen
  • 15 Anästhesie
  • 16 Fahrzeuge des Rettungsdienstes
  • 17 Hygiene im Rettungsdienst
  • 18 Medizinische Probleme des Patiententransports (einschließlich Anhang A, B und C in „Rettungsassistent und Rettungssanitäter“)
  • 19 Organisation und Einsatztaktik
  • 20 Kreislaufstillstand und Wiederbelebung