Tatort Erde Menschliche Eingriffe in Naturraum und Klima

Die Sorge um unsere Umwelt läßt uns immer sensibler darauf achten, welche Folgen menschliche Eingriffe auf der Erde bisher bewirkt haben und noch aus­ lösen werden. In den vergangenen Jahren fand der Begriff "Umwelt" Eingang in die Politik, und die Einrichtung von Umweltministerien war ein...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Warnecke, Günter (Editor), Huch, Monika (Editor), Germann, Klaus (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991, 1991
Edition:1st ed. 1991
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04000nmm a2200373 u 4500
001 EB000685009
003 EBX01000000000000000538091
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783662005415 
100 1 |a Warnecke, Günter  |e [editor] 
245 0 0 |a Tatort Erde  |h Elektronische Ressource  |b Menschliche Eingriffe in Naturraum und Klima  |c herausgegeben von Günter Warnecke, Monika Huch, Klaus Germann 
250 |a 1st ed. 1991 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1991, 1991 
300 |a XII, 292 S. 79 Abb  |b online resource 
505 0 |a Menschliche Eingriffe in den Naturraum Erde -- Menschliche Eingriffe in den Naturraum Erde -- Naturraumpotential im Spannungsfeld konkurrierender Nutzungsansprüche -- Die Belastung von Böden -- Naturraumplanung: Bestandsaufnahme und Instrumentarium am Beispiel mineralischer Rohstoffe -- Dynamische Prozesse in der Natur als Kriterien für die langfristig sichere Deponierung anthropogener Abfälle -- Ist Meeresbergbau vertretbar? Gefahrenpotential eines künftigen marinen Bergbaus -- Atmosphäre und Umwelt -- Atmosphäre und Umwelt -- Die Ozonschicht und ihre Beeinflussung durch den Menschen -- Anthropogene atmosphärische Spurengase -- Gefahren und mögliche Konsequenzen eines Atomkrieges für das Klima -- Vulkanismus und Klima -- Klimamodelle und ihre Grenzen -- Klimamodelle und ihre Grenzen -- Beobachtung von dynamischen Prozessen aus dem Weltraum in Zeitraffung: Eine neue Wahrnehmungsdimension -- Klimaforschung und Klimamodelle -- Prinzipielle Grenzen der Vorhersagbarkeit atmosphärischer Prozesse -- Die Chaostheorie und mögliche Anwendungen auf das Wetter- und Klimasystem 
653 |a Soil Science 
653 |a Geography 
653 |a Pollution 
653 |a Waste Management/Waste Technology 
653 |a Soil science 
653 |a Atmospheric Science 
653 |a Atmospheric science 
653 |a Refuse and refuse disposal 
700 1 |a Huch, Monika  |e [editor] 
700 1 |a Germann, Klaus  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-00541-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00541-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 363,728 
082 0 |a 628.4 
520 |a Die Sorge um unsere Umwelt läßt uns immer sensibler darauf achten, welche Folgen menschliche Eingriffe auf der Erde bisher bewirkt haben und noch aus­ lösen werden. In den vergangenen Jahren fand der Begriff "Umwelt" Eingang in die Politik, und die Einrichtung von Umweltministerien war eine der Konse­ quenzen aus dem gestiegenen Umweltbewußtsein. Doch was verstehen wir unter "Umwelt"? Umwelt, das ist die physikalische und biologische Umgebung des Menschen, die Luft, die wir atmen, das Wasser, das wir trinken, der Boden, den wir bewirtschaften, der uns umgebende Natur­ raum also. Mit ihm stehen wir in ständiger Wechselwirkung. Wir haben inzwi­ schen gelernt, daß dieser Naturraum nicht vermehrbar ist, sondern ein be­ grenztes und verletzliches Kapital bedeutet, mit dem wir sehr sorgsam umge­ hen müssen. Mit dem Begriff Umwelt eng verknüpft sind aber auch die Nut­ zung dieses Naturraumes und die daraus entstehenden Belastungen. Wir ver­ schmutzen die Luft durch Abgase, belasten das Wasser durch Reinigungsmittel und verändern den Boden auf vielfältigste Weise, indem wir die natürlichen Biotope umgestalten oder zerstören, ihn seiner schützenden Vegetationsdecke berauben, ihn überdüngen, vergiften oder mit Gebäuden überbauen und mit Straßen und Wegen verdichten. Der Mensch hat schon immer in den Naturraum eingegriffen. So haben un­ sere Vorfahren in Mitteleuropa bereits vor Jahrhunderten damit begonnen, die Naturlandschaft in eine sogenannte Kulturlandschaft zu verwandeln. Diese Eingriffe störten aber lange Zeit die Eigendynamik des Öko- und Klimasy­ stems Erde insgesamt nicht entscheidend. Zwar verursachte z. B.