Mathematik für Ökonomen I

Die mathematischen Methoden, die in der Ökonomie und Unternehmensforschung verwendet werden, ändern und erweitern sich beständig. Die Analysis (Differential- und Integralrechnung) gehört aber zu dem Grundstock der mathematischen Hilfsmittel, deren jeder Wirtschaftswissenschaftler bedarf, um schon so...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Beckmann, M.J., Künzi, H.P. (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1969, 1969
Edition:1st ed. 1969
Series:Heidelberger Taschenbücher
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Mengen, Zahlen und Funktionen
  • 1.1 Mengen
  • 1.2 Zahlen
  • 1.3 Funktionen
  • 1.4 Funktionen in der Wirtschaftswissenschaft
  • 1.5 Grenzwerte von Zahlenfolgen
  • 1.6 Grenzwerte von Funktionen
  • 1.7 Stetige Funktionen
  • 1.8 Anhang zum 1. Kapitel
  • 2. Differentialrechnung
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Der Differentialquotient
  • 2.3 Differentiationsregeln
  • 2.4 Die Exponentialfunktion und die Logarithmusfunktion
  • 2.5 Wachstumsraten
  • 2.6 Die logarithmische Ableitung und die Elastizität einer Funktion
  • 2.7 Die trigonometrischen Funktionen
  • 2.8 Die zyklometrischen Funktionen
  • 2.9 Hyperbolische Funktionen
  • 2.10 Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung
  • 2.11 Das Differential
  • 2.12 Höhere Ableitungen
  • 2.13 Konvexe und konkave Funktionen
  • 3. Diskussion von Funktionen
  • 3.1 Allgemeine Kurvendiskussion
  • 3.2 Ökonomische Beispiele zur Optimierung
  • 3.3 Spezielle Funktionen in der Ökonomie
  • 4. Die Integralrechnung
  • 4.1 Der Begriff des bestimmten Integrals
  • 4.2 Mittelwertsätze der Integralrechnung
  • 4.3 Das unbestimmte Integral
  • 4.4 Der Hauptsatz der Integralrechnung
  • 4.5 Die Substitutionsmethode
  • 4.6 Die Methode der partiellen Integration
  • 4.7 Die Integration rationaler Funktionen
  • 4.8 Uneigentliche Integrale
  • 4.9 Einige ökonomische Anwendungen der Integralrechnung
  • 5. Reihen
  • 5.1 Begriffe und Definitionen
  • 5.2 Reihen mit positiven Gliedern
  • 5.3 Absolute und bedingte Konvergenz
  • 5.4 Ökonomische Beispiele
  • 5.5 Gleichmäßige Konvergenz
  • 5.6 Potenzreihen
  • 5.7 Taylorsche Formeln und Taylorsche Reihen
  • 5.8 Die Berührung von Kurven und ein Kriterium für Extremalstellen
  • 5.9 Unbestimmte Ausdrücke (die L’Hospitalsche Regel)
  • Namen- und Sachverzeichnis