Mechanik I. Teil. Hilfswissenschaften. 2. Band

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im hi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rabbow, Fritz
Other Authors: Otzen, Robert (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1922, 1922
Edition:1st ed. 1922
Series:Teil I: Hilfwissenschaften
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • I. Allgemeines
  • Abschnitt 1: Erklärung der Begriffe „Mechanik“, „Bewegung“, „Kraft“, „Masse“ und Massenpunkt
  • II. Mechanik des Massenpunktes
  • Abschnitt 2: Geradlinige gleichförmige Bewegung
  • Abschnitt 3: Geradlinige ungleichförmige Bewegung
  • Abschnitt 4: Zusammensetzung und Zerlegung von Bewegungen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen
  • Abschnitt 5: Die Wurfbewegung
  • Abschnitt 6: Gleichförmige Kreisbewegung
  • Abschnitt 7: Die Begriffe „Kraft“ und „Masse“. Die Maßsysteme
  • Abschnitt 8: Die Begriffe der „Arbeit“ und der „lebendigen Kraft“
  • III. Statik starrer Körper
  • Abschnitt 9: Zusammensetzung mehrerer an einem Punkte angreifender Kräfte in einer Ebene
  • Abschnitt 10: Das Drehmoment einer Kraft
  • Abschnitt 11: Zusammensetzung beliebiger Kräfte in einer Ebene
  • Abschnitt 12: Das Kräftepaar
  • Abschnitt 13: Zerlegung von Kräften in Seitenkräfte
  • Abschnitt 14: Das Seileck als Momentendarstellung
  • Abschnitt 74: Bewegung gasförmiger Körper
  • Abschnitt 50: Zusammensetzung von Längsspannungen und Schubspannungen. Die Hauptspannungen
  • Abschnitt 51: Spannungsermittlung in Querschnitten stabförmiger Verbundkörper
  • VI. Dynamik elastischer Körper
  • Abschnitt 52: Die Arbeit elastischer Körper
  • Abschnitt 53: Der Stoß
  • VII. Statik flüssiger und gasförmiger Körper
  • A) Tropfbar flüssige Körper.
  • B) Gasförmige Körper.
  • C) Flüssige und gasförmige Körper.
  • D) Relatives Gleichgewicht von Flüssigkeiten.
  • VIII. Dynamik flüssiger und gasförmiger Körper
  • Abschnitt 68: Der freie Ausfluß von Flüssigkeiten aus Gefäßen
  • Abschnitt 69: Der hydraulische Druck
  • Abschnitt 70: Druckhöhenverlust infolge plötzlicher Querschnittsänderungen
  • Abschnitt71: Gleichförmige Bewegung von Flüssigkeiten in Röhren
  • Abschnitt 72: Gleichförmige Bewegung von Flüssigkeiten in offenen Kanälen
  • Abschnitt 73: Ungleichförmige Bewegung von Flüssigkeiten in offenen Kanälen. Staukurven. Senkungskurven
  • Abschnitt 15: Zeichnung eines Seilecks durch gegebene Punkte
  • Abschnitt 16: Zusammensetzung und Zerlegung beliebiger Kräfte im Raume
  • Abschnitt 17: Die Gleichgewichtsbedingungen und -merkmale
  • Abschnitt 18: Die Querkraft
  • Abschnitt 19: Der Balken auf zwei Stützen und der einseitig eingespannte Balken
  • Abschnitt 20: Der Gerberbalken
  • Abschnitt 21: Der Schwerpunkt
  • Abschnitt 22: Schwerpunkte von Linien
  • Abschnitt 23: Schwerpunkte von Flächen
  • Abschnitt 24: Schwerpunkte von Körpern
  • Abschnitt 25: Zeichnerische Schwerpunktsermittlung
  • Abschnitt 26: Gleichgewicht einer Gelenkstangenverbindung. Der Dreigelenkbogen. Fachwerkkonstruktionen
  • Abschnitt 27: Kettenlinien
  • Abschnitt 28: Die Grundbegriffe der Theorie der Einflußlinien
  • Abschnitt 29: Die Reibung
  • Abschnitt 30: Reibung an rotierenden Körpern
  • Abschnitt31: Die Seilreibung
  • Abschnitt 32: Der Erddruck
  • IV. Dynamik starrer Körper
  • Abschnitt 33: Allgemeine Lehrsätze
  • Abschnitt 34: Das Arbeitsvermögen eines sich bewegenden Körpers
  • Abschnitt 35: Achswiderstände bei Drehbewegungen eines starren Körpers
  • Abschnitt 36: Rollende Bewegung und rollende Reibung
  • Abschnitt 37: Trägheitsmomente und Zentrifugalmomente
  • Abschnitt 38: Rechnerische Ermittlung von Trägheitsmomenten
  • Abschnitt 39: Zeichnerische Ermittlung von Tragheits- und Zentrifugalmomenten ebener Querschnitte
  • V. Statik elastischer Körper
  • Abschnitt 40: Begriffe der Elastizität
  • Abschnitt 41: Widerstand gegen reine Längskräfte
  • Abschnitt 42: Spannungen aus reiner Biegung
  • Abschnitt 43: Die elastische Linie eines auf Biegung beanspruchten Balkens
  • Abschnitt 44: Spannungen aus Biegung und Längskräften
  • Abschnitt 45: Der Kern eines Querschnittes
  • Abschnitt 46: Spannungsermittlung bei fehlender Zugfestigkeit
  • Abschnitt 47: Die Knickung
  • Abschnitt 48: Widerstand gegen Abscherung
  • Abschnitt 49: Widerstand gegen Torsion