Marktorientierte Betriebswirtschaftslehre Planen und Handeln in der Entgeltwirtschaft

Im Zentrum des Buches steht das Prinzip "Leistung gegen Entgelt": Betriebswirtschaftliches Planen, Entscheiden und Handeln wird beschrieben als das Erstellen von Leistungen und ihre Verwendung gegen Entgelt mit dem Zweck der Gewinnerzielung. Schwerpunkt ist damit zum einen die betriebswirt...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lehmann, Matthias
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05153nmm a2200325 u 4500
001 EB000683646
003 EBX01000000000000000536728
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642977466 
100 1 |a Lehmann, Matthias 
245 0 0 |a Marktorientierte Betriebswirtschaftslehre  |h Elektronische Ressource  |b Planen und Handeln in der Entgeltwirtschaft  |c von Matthias Lehmann 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1998, 1998 
300 |a XVI, 415 S.  |b online resource 
505 0 |a 74. Die mikroökonomische Absatztheorie und ihr Ausbau zur betriebswirtschaftlichen Absatzwirtschaft -- 75. Die Absatzwirtschaft -- 76. Die Absatzpolitik als der Einsatz der absatzpolitischen Instrumente -- 77. Das Vertragsangebot und die ihm zugehörenden absatzpolitischen Instrumente -- 78. Das Vertragsangebot als Aufgabe der Preisrechnung -- Literaturverzeichinis -- Stichwortverzeichnis 
505 0 |a 47. Warum erwirtschaften Unternehmen unter Eingehen von Risiken im Regelfall Gewinn? -- 50. Die Lehre von den wirtschaftlichen Leistungen -- 51. Aspekte der betriebswirtschaftlichen Leistungslehre -- 52. Produkte und Sachleistungen -- 53. Dienstleistungen -- 54. Leistungs-Typen, kombiniert aus Vertrag, Produktion und Absatz -- 55. Leistungs-Arten: mögliche Gliederungen -- 60. Die Teilnahme des Nachfragers am Markt -- 61. Vom Bedürfnis bis zur Kauf-Entscheidung -- 62. Produktion und objektiver Wert -- 63. Nutzen und subjektiver Wert -- 64. Der Grenzpreis und seine Bestimmungsgrößen -- 65. Vertragsabschluß und Preis -- 66. Das Entstehen ökonomischer Werte -- 67. Verschiedene Sachverhalte mit der Bezeichnung „Wert“ und das sachlich-zeitliche Verhältnis der Begriffe -- 70. Die Teilnahme des Anbieters am Markt -- 71. Das Zusammenfinden von Angebot und Nachfrage -- 72. Das Monopolpreis-Modell von Cournot -- 73. Absatzpreis-Modelle für das Polypol --  
505 0 |a Einführung und Überblick -- Zur Konzeption -- Zur Vorgehensweise -- 10. Was heißt „Wirtschaften in der Entgeltwirtschaft“? -- 11. Mittel, Zweck und Ziel des Wirtschaftens -- 12. Die Volkswirtschaft eines Staates und ihre Unterteilung in Wirtschaftseinheiten -- 13. Kennzeichnung und Abgrenzung der Wirtschaftseinheiten -- 14. Die Haushaltswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 15. Warum hat sich die Betriebswirtschaft gegenüber der Haushaltswirtschaft verselbständigt? -- 20. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 21. Die betriebswirtschaftliche Betätigung -- 22. Der betriebliche Realprozeß -- 23. Die Beschreibung der Betriebswirtschaft -- 24. Die betriebswirtschaftliche Betätigung als das Verhältnis von zwangsläufigen Nachteilen infolge erstrebter Vorteile -- 25. Die Erfassung der betriebswirtschaftlichen Betätigung mittels doppelter Buchungssätze -- 26. Erwerbswirtschaftliche Betätigung unter Unsicherheit. und mit Risiken --  
505 0 |a 27. Das betriebswirtschaftliche Wirtschaften als ein Bündel von Merkmalen -- 30. Die Bedeutung der Arbeitsteilung -- 31. Arbeitsteilung: die aufgeteilte Erledigung einer gemeinsamen Aufgabe -- 32. Ein Beispiel für die optimale Produktionsmenge -- 33. Zur ersten wissenschaftlichen Beschreibung der Arbeitsteilung -- 34. Die „interne Arbeitsteilung“ in einer Wirtschaftseinheit: Vorteile und Organisationskosten als Nachteile -- 35. Die „externe Arbeitsteilung“ zwischen den Wirtschaftseinheiten: Vorteile und Transaktionskosten als Nachteile -- 36. Die „externe Arbeitsteilung“ erfordert das Recht der gegenseitigen Verträge -- 37. Arbeitsteilung und die „Theorie der Unternehmung“ -- 40. Die Kennzeichnung der Märkte: Marktverfassungen -- 41. Marktstrukturen -- 42. Marktverhalten -- 43. Vollkommener Markt -- 44. Unvollkommener Markt(i.w.S.) -- 45. Informations- und Marktökonomie -- 46. Dynamischer Markt --  
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Springer-Lehrbuch 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-97746-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97746-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Im Zentrum des Buches steht das Prinzip "Leistung gegen Entgelt": Betriebswirtschaftliches Planen, Entscheiden und Handeln wird beschrieben als das Erstellen von Leistungen und ihre Verwendung gegen Entgelt mit dem Zweck der Gewinnerzielung. Schwerpunkt ist damit zum einen die betriebswirtschaftliche Leistungslehre für Sach- und Dienstleistungen. Zum anderen kann die Teilnahme am Markt nur unter Berücksichtigung der gegenseitigen Verträge erklärt werden. Im Mittelpunkt des Anbietermarketings steht daher die Vertragsangebotspolitik; die absatzpolitischen Instrumente werden darauf bezogen geordnet. Das besondere Konzept des Buches besteht darin, dem Leser Grundlinien und Zusammenhänge des wirtschaftenden Handelns aufzuzeigen. Dazu gehört selbstverständlich, daß die Verbindungen zum Rechnungswesen und zum Recht mit in das Ordnungsgefüge einbezogen werden